Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 17, 2012 Redaktion Katzen 0
Jeder Katzenhalter möchte das seine Katze immer kraftvoll zubeißen kann. Man muss darum Entzündungen an den Zähnen vermeiden und vorbeugen.
Nun sind Katzen sehr gut darin, Krankheiten lange zu verbergen. Meistens merkt der Besitzer erst die Anzeichen einer Entzündung, wenn die Krankheit schon weit voran geschritten ist.
Auch eine Entzündung der Mundschleimhaut bemerkt man demzufolge erst zu spät. Diese Entzündung kann sich von den Kiefern dann bis zum vorderen Gaumenbogen ausbreiten. Tiere, die diese voran geschrittenen Entzündung haben, mauzen beim Fressen vor Schmerzen. Es kann sogar vorkommen, dass sie das Futter ausspucken.
Es kann zu einem gestörten Fressverhalten kommen, das bis zur Abmagerung führen kann. Es kann zu einer chronischen Gingivitis-Stomatitis-Oropharygitis kommen. Bei dieser chronischen Erkrankung sind das Zahnfleisch, die Mundschleimhaut und Rachen betroffen. Da diese Ursache dafür bis jetzt noch nicht genau geklärt ist, wird vermutet, dass es sich um eine Entzündung durch Viren handelt. Auch ein geschwächtes Immunsystem begünstigt diese Krankheit. Weiterhin können auch eine chronische Entzündung am Zahnfleisch eine Ursache sein.
Welche Behandlung ist erforderlich?
Als erstes sollte eine Zahnsanierung erfolgen. Hier wird das entzündete Gewebe mit einem speziellen Medikament unterspritzt. Der Tierhalter muss dann das Medikament oral zu Hause weiter geben.
Manchmal wehrt sich die Katze gegen das Einspritzen des Medikamentes ins Maul. Dann kann man Interferon-Augentropfen verabreichen. Die sollten zweimal am Tag in den nasalen Augenwinkel getropft werden.
Der Tierhalter muss das Tier zu einer regelmäßigen Kontrolle beim Tierarzt vorstellen. Auch muss der Behandlungsplan mindestens drei Monate genauestens eingehalten werden. Das ist sehr wichtig.
Leider kann diese Krankheit immer wieder auftreten. Darum muss ein regelmäßige Kontrolle eingehalten werden.
Damit diese Krankheit sich nicht so weit ausbreiten kann, sollte man einer Katze im Babyalter schon angewöhnen, dass man einen Kontrollblick ins Maul tätigt. So kann man regelmäßig den Rachenbereich auf Entzündungen kontrollieren. Aber auch erwachsenen Katzen kann man noch diese Maul-Kontrolle angewöhnen. Natürlich wird dazu viel Geduld benötigt, denn eine Katze kann ja sehr eigensinnig sein.
Weiterhin muss gesagt werden, dass eine gesunde Mundflora wichtig ist. Dafür ist die Wahl des Futters entscheidend.
Katzenhalter, die eine Katze mit Zahnproblemen haben, sollten sich einen Rat vom Tierarzt holen.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 06, 2021 103