Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Aug. 04, 2013 Redaktion Hunde 0
Unlängst ist im VOX-Haustiermagazin „hundkatzemaus“ das Thema Qualzuchten am Beispiel der so genannten Retro-Möpse thematisiert worden. Hier nämlich geht es darum, jene Körpermerkmale, die unseren „normalen“ Möpsen häufig so zusetzen, wieder auszumerzen, indem Terrier eingekreuzt werden. Die Seite retro-mops.de spricht (http://www.retro-mops.de/index.php/ein-neuer-weg) in diesem Zusammenhang von einer gemäßigten Zuchtvariante des Standardmopses, die durch die fremden Gene (des Parson Russell Terriers) erreicht wird.
Tatsächlich nämlich müssen wir einsehen, dass viele Möpse, Bulldoggen und Boxer heute nicht mehr sonderlich gesund sind. Denn die abgeflachte Schnauze birgt allerhand Probleme, wenngleich die vielen allerliebst erscheint und der Spiegel schon einmal (http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/moepse-comeback-der-rennenden-knautschzone-a-421362.html) das Comeback dieser „rennenden Knautschzone“ prophezeit hat. Wobei es ohnehin keiner Rasse gut tut, wenn sie in Mode kommt und plötzlich, als Accessoire der Vornehmen und Reichen, über den Bürgersteig oder gar Laufsteg tippelt … und so befassen sich bereits allgemeine Online-Lexika wie Wikipedia mit dem Thema Qualzuchten wie auch den gesundheitlichen Problemen (http://de.wikipedia.org/wiki/Mops_(Hund)) des Mopses:
Der leidet, wie die meisten brachykephalen (kurz-schnäuzigen) Rassen, unter Atemproblemen und wird, zumal bei hochsommerlichen Temperaturen, rasch in Not kommen. Auch scheinen die hervorstehenden Glubschaugen vieler Möpse Reizungen und Irritationen geradezu anzuziehen. Viele Tiere müssen also für ihr Aussehen und dafür, dass sie mit ihrem rundlichen Kopf ein Leben lang dem Kindchenschema entsprechen, einen hohen Preis bezahlen. Insofern ist es verständlich, dass der „neue Weg“, die Idee, gesündere und vitalere Möpse zu züchten, von vielen begrüßt wird.
So zeichnen sich die Retro Möpse vor allem durch einen längeren Kiefer und eine verbesserte Atmung aus. Die Tiere gelten damit – endlich wieder (!) -, als sportlich, statt mit Mühe und schnaufend, hinter ihrem Halter her zu trotteln. Auch sollen die „Retros“ mehr Hals haben und die Augen besser geschützt sein!
Wobei das Thema Qualzucht nicht allein die Hunde betrifft. Zeit Online sprach (http://www.zeit.de/2012/11/Tierschutz-Qualzucht) in diesem Zusammenhang schon einmal von „Monstren und Mutationen“ und bildete eine haarlose Sphinx-Katze ab. Dabei sahen die Zeit-Autoren das Dilemma der Züchter, wie oben bereits angedeutet, in Modetrends und den teils abstrusen Wünschen einer zahlenden Kundschaft. Die Nachfrage unterliege, wie Kleidung, Auto oder Mobiliar, nun mal der Mode: „Mal ist beim Hund der Wuschel modern, mal der riesige Hütehund.“
Dass übergroße Rassen selten alt werden, ist freilich hinlänglich bekannt. Glück im Unglück also, dass derzeit, wie die Zeit glaubt, eher „Handtaschenhunde wie Paris Hiltons Chihuahua oder der keuchende Mops“ gefragt sind? Mitnichten, denn die höchste Lebenserwartung haben nach wie vor mittelgroße Hunde mit einer eher länglichen Schnauze!
Zwerghunde leiden dagegen unter Geburtsschwierigkeiten, Sterilitäten, Gebissanomalien und vielem mehr, beschreibt (http://www.tierschutz.org/tierschutz/problembereiche/heimtiere/zucht/aspekte/qualzuchten/hunde.php) die „Stiftung für das Tier im Recht“ in Zürich nur einige der Probleme, die diese „Handtaschenhunde“ mit sich herumtragen, wobei den Tierschützern freilich auch extreme Hautfalten, wie bei den Shar-Peis, mehr als suspekt sind.
Dass das Thema Qualzucht gar in unsere Aquarien und Gartenteiche hineinspielt, ist leider nicht zu leugnen. Denn auch etliche Schleierschwänze und Goldfischhochzuchten sind, ohne Frage, mehr nach optischen Gesichtspunkten denn einem funktionalen Körperbau „gestrickt“ worden. Die Tiere können nur noch mit Mühe schwimmen (gilt auch für einige Buntbarsche und Lebendgebärende), und jede Duldung oder gar Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen der Tiere einhergeht, sei nun mal eine Qualzucht, definiert (http://de.wikipedia.org/wiki/Qualzucht) Wikipedia völlig zu Recht!
Copyright by Peter Hoffmann
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 25, 2023 24
Sep. 27, 2021 441