Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Jan. 14, 2015 Manuela Vogt Vögel 0
Das Wellensittich-Geschlecht bei Jungvögeln zu bestimmen ist nicht einfach. Doch selbst bei erwachsenen Vögeln kann man sich schnell täuschen, denn je nachdem, ob sie in Brutstimmung sind oder nicht, verändern sich auch die typischen Geschlechtsmerkmale.
Bei Wellensittichen ist es im Gegensatz zu vielen anderen Papageienvögeln eher einfach, das Geschlecht zu unterscheiden. Man unterscheidet es anhand der Wachshaut über dem Schnabel.
Bei nestjungen Vögeln ist die Wachshaut noch hellrosa, beige bis zu hellblau. Nach wenigen Wochen ändert sich diese Farbe und lässt eine sichere Geschlechtsbestimmung zu.
Bei erwachsenen Wellensittichmännchen ist die Wachshaut blau. Ist der Vogel in Brutstimmung, ist die Farbe tiefblau. Befindet sich der Vogel nicht in Brutstimmung, kann das Blau blasser werden und sich die Wachshaut sogar Richtung beige verfärben.
Bei erwachsenen Wellensittichweibchen ist die Schnabelwachshaut braun. Auch bei ihnen kann sich die Farbe außerhalb der Brutstimmung verändern. Sie wird dann heller und kann sogar leicht hellblau schimmern.
Auch bei Krankheiten kann sich die Wachshaut verändern. Zum einen bei Unwohlsein, zum anderen auch bei Erkrankungen, die Einfluss auf die Hormonbildung haben. Dass sich aber das Wellensittich-Geschlecht im Laufe eines Vogelleben ändern kann, ist ein Märchen.
Wellensittiche sind Schwarmvögel. Wer eine große Gruppe hält, muss sich bei der Zusammenstellung um das Wellensittich-Geschlecht kaum Gedanken machen. Es macht aber Sinn, die Pärchenbildung zu beobachten, um bei Bedarf noch Weibchen oder Männchen dazu zu setzen.
Wer Wellensittiche nur zu zweit halten möchte, hat zwei Möglichkeiten. Die naheliegendste ist die Haltung eines Pärchens – ein Männchen und ein Weibchen. Bis aus zwei zusammengesetzten Vögeln ein richtiges Paar wird, kann es aber etwas dauern. Bei einigen passiert es innerhalb weniger Minuten, andere streiten sich zunächst und finden erst später zueinander.
Die zweite Möglichkeit ist das Zusammenhalten von zwei Männchen. Selbst in Gruppenhaltungen finden gelegentlich Männchen zum Paar zusammen. Diese Beziehung ist meist sehr harmonisch, weil Männchen im Gegensatz zu zwei Weibchen weniger zickig sind.
Vermeiden sollte man die Haltung von zwei Weibchen. Zwar gibt es immer wieder Ausnahmen, doch meistens gibt es zwischen Weibchen früher oder später Zankereien. Im besten Fall leben sie nebeneinander her, was für so gesellige Vögel nicht optimal ist, oder aber sie beißen sich ständig.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724