Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Teil 1 verpasst ? Hier geht es lang
Bevor man sich eine Katze anschafft, sollten einige Entscheidungen getroffen und einige Fragen geklärt werden. In unserem zweiten Teil des Artikels (den ersten finden Sie hier) sollen die restlichen vier Fragen beantwortet werden. Um sicherzugehen, dass Sie sich die richtige Katze anschaffen, die auch zu Ihnen passt, sollten Sie folgenden Fragen für sich beantworten können:
1. Möchten Sie eine ruhigere Katze oder lieber eine lebhafte Katze?
2. Möchten Sie überhaupt einen Kater oder soll es eine Katze sein?
3. Haben Sie genügend Räumlichkeiten, Zeit und die finanziellen Mittel für Ihre Katze?
4. Soll es eine langhaarige Katze sein oder eher eine kurzhaarige?
5. Soll es eine Katze sein oder gleich mehrere?
6. Soll Ihre Katze zu Hause sein, sprich eine Hauskatze sein, oder darf Sie auch raus?
7. Soll es ein ausgewachsenes Kätzchen sein oder möchten Sie lieber ein Kitten?
4. Soll es eine langhaarige Katze sein oder eher eine kurzhaarige?
Bei langhaarigen Katzenrassen ist die tägliche Fellpflege unerlässlich, denn sonst kommt es zu Vefilzungen oder Haarballenbildungen. Dadurch würde die Gesundheit Ihres Katers dadrunter leiden. Natürlich kann diese Art der Pflege schön sein, da man Zeit mit seinem Haustier verbringt. Doch natürlich kostet dies auch Zeit und Aufwand, denn die Pflege sollte täglich stattfinden.
Katzen mit kurzem Haar können ihr Fell selber pflegen. Daher sind sie weniger zeitintensiv und auch pflegeleichter. Natürlich freuen sich die Katzen jedoch auch, wenn sie gebürstet werden; so kann auch das Verhältnis zwischen Tier und Mensch gestärkt werden und eine Routine aufgebaut werden. Bedacht werden sollte auch, dass Katzen Sommer- und Winterfell bekommen. Wenn der Wechsel stattfindet, Haaren sich die Katzen mehr.
5. Soll es eine Katze sein oder gleich mehrere?
Zwei Katzen können sich miteinander beschäftigen und langweiligen sich nicht. Natürlich vergessen sie dabei trotzdem auch nicht ihren Besitzer. Jedoch kommt es auch auf die Katze an: Manche leben gerne in Gesellschaft andere Katzen, andere hingegen genießen das Alleinsein. Wenn Sie jedoch den ganzen Tag nicht zu Hause sind und die Katze deswegen alleine ist, sollten Sie sich vielleicht überlegen, eine weitere Katze anzuschaffen.
So können sich beide Katzen beschäftigen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Allerdings ist es schwierig, zwei ausgewachsene Tiere aneinander zu gewöhnen: Je eher die Katzen sich kennenlernen, umso besser. Aus Beobachtungen hat man festgestellt, dass es einfach ist, ein junges Kätzchen dazuzuholen, wenn man ein ausgewachsenes Tier schon zu Hause hat. Hat man ein Kätzchen zu Hause, so sollte man, wenn man ein ausgewachsenes Tier zu sich holt, darauf achten, dass das ausgewachsene Tier nicht dominant ist und das junge Kätzchen unterdrückt.
6. Soll Ihre Katze zu Hause sein, sprich eine Hauskatze sein, oder darf Sie auch raus?
Die Wahl, ob Ihre Katze eine Hauskatzen sein soll oder eine Katze, die nach draußen darf, sollten Sie auch von Ihrer Umgebung beeinflussen lassen. Wer in einer Großstadt lebt, sollten sich vielleicht überlegen, die Katze lieber drinnen zu halten, jedoch kommt dies natürlich auf Ihre Umgebung an.
Doch ab hier scheiden sich die Geister: Es wird gesagt, dass Katzen, die nur drin sind, sich schneller langweilen und ihren Jagdtrieb verlieren. Auf der anderen Seiten machen sich die Besitzer mehr Sorgen, wenn Ihre Katze draußen ist und sich seit Tagen nicht mehr blicken lässt. Katzen, die nach draußen dürfen, sind jedoch schlanker und haben keinen Übergewicht. Es kommt auf die Rasse und auf Ihr Umfeld an, ob Sie Ihr Haustier rauslassen oder nicht.
7. Soll es ein ausgewachsenes Kätzchen sein oder möchten Sie lieber ein Kitten?
Kleine Kätzchen sollten man erst nach zwölf Wochen von der Mutter trennen, da dann erst die wichtigste Phase, die auch Prägephase genannt wird, abgeschlossen ist. Junge Kätzchen brauchen zunächst mehr Zeit, mehr Pflege und brauchen spezielles Futter. Die ersten zwei Jahre eines Kätzchens sind sehr bedeutsam für den späteren Charakter der Katze.
Des Weiteren müssen Sie Ihrem Kätzchen auch beibringen, dass es das Katzenklo benutzt und sich nicht in der Wohnung auf dem Boden entleert. Außerdem sind Kitten schreckhaft, sie fühlen sich schneller bedrängt und sind sehr aufgedreht. Kleine Kinder können meist mit Kitten nicht gut umgehen.
Ausgewachsene Katzen eigenen sich besser für Kleinkinder und Familien. Sie sind weder schreckhaft noch reagieren sie aggressiv auf bestimmte Situationen. Die meisten ausgewachsenen Katzen benutzen eigenständig ihr Katzenklo. Den Charakter Ihrer Katzen können Sie allerdings dann nicht mehr beeinflussen.
Sie sollten, bevor Sie sich also eine Katze anschaffen, sich gründlich diese Fragen zu Gemüte führen und für sich selber beantworten. Ihr Kater oder Ihre Katze wird es Ihnen jedenfalls danken.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 06, 2021 103