Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Dez. 31, 2016 Manuela Vogt Nutztiere, Vögel, Wildtiere 0
Es gibt viele verschiedene Enten mit ganz unterschiedlichen Nahrungsvorlieben. Was fressen Enten, abhängig von ihrer Art?
Die bekannteste Wildente ist die Stockente, die sowohl in freier Natur als auch in vielen Parks zu finden ist. Stockenten gehören zu den Allesfressern bzw. Gemischtköstlern. Als Schwimmenten liegt ihr Körper so hoch auf der Wasseroberfläche, dass sie zwar ihren Hals unter Wasser halten, aber nicht richtig tauchen können. Sie fressen deshalb nur die Wasserpflanzen, die sie erreichen können, überwiegend am Ufer. Auch Gras und Kräuter fressen sie, genauso wie Insekten und Sämereien.
Kurz: Sie fressen nahezu alles, was sie finden.
Auch Gänse und Schwäne gehören zu den Entenvögeln. Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen. Dank ihres langen Halses erreichen sie auch Wasserpflanzen, die sich nicht direkt unter der Wasseroberfläche befinden. Vor allem die Gänse sieht man zudem häufig grasen. Dabei spazieren sie gemütlich über eine Grünfläche und rupfen mit ihren Schnäbeln Gräser und Kräuter ab.
Es gibt aber auch Enten, die sich ausschließlich von Tierischem ernähren. Dazu gehören unter anderem die Eiderenten und die Reiherenten. Beide können tauchen und fressen sowohl Fisch als auch Weichtiere wie Schnecken und Krebse.
Die meisten Hausenten stammen von der wilden Stockente ab. Genauso wie diese fressen sie nahezu alles. Wer seine Enten auf einem Stück Grünland hält und darauf einen Teich mit Uferbepflanzung hat, bietet ihnen einen naturnahen Lebensraum, in dem sie Wasserpflanzen, Gräser, Kräuter und Insekten finden und zugleich eine Bade- und Schwimmmöglichkeit haben.
Handelsübliches Entenfutter besteht meist aus Getreide und Sämereien, je nach Sorte mit Insektenanteil. Das bekannte „Geflügel- oder Entenkorn“ wird von Hausenten gern gefressen, sollte aber nicht mit Medikamente angereichert sein.
Enten profitieren von einer abwechslungsreichen Ernährung. Kleingeschnittener Salat, Kräuter und Gemüse werden begeistert verschlungen. Außerdem muss es nicht immer die gekaufte Geflügelkornmischung sein. Sämereien sind auch einzeln erhältlich, sodass sich ein Halter ab und zu auch eigene Mischungen zusammenstellen kann. Auch eingeweichtes Brot wird gefressen, sollte aber nur gelegentlich gegeben und niemals im Teich gefüttert werden.
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724