Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Jan. 04, 2017 Manuela Vogt Nutztiere 0
Was essen Schafe eigentlich? Mit ihrer besonderen Verdauung stellen sie gewisse Ansprüche an ihr Futter.
Schafe gehören zu den Wiederkäuern. Sie haben vier Mägen und können mit ihrer Hilfe sehr rohfaserreiches Futter verdauen.
Das Futter gelangt zunächst in den Pansen. Dort und im angrenzenden Netzmagen wird das Futter vorverdaut und wird von dort aus portionsweise wieder ins Maul zurück transportiert. Der Netzmagen dient als Filter. Feiner Futterbrei wird weiter transportiert. Grobe Teile wiedergekäut.
Noch einmal durchgekaut gelangt das Futter wieder in den Verdauungstrakt. Der Blättermagen entzieht erste Nährstoffe und Wasser. Der Labmagen übernimmt anschließend die eigentliche Magentätigkeit und zersetzt den Futterbrei mit seinen Verdauungssäften. Im Darm werden weitere Nährstoffe gespalten, die dann über die Darmwand in den Körperkreislauf gelangen.
Im besten Fall werden die Schafe auf der Weide gehalten und haben so die Möglichkeit, rund um die Uhr zu fressen und wiederzukäuen. Reicht das natürliche Grünfutter nicht aus, sollte mindestens Heu zugefüttert werden, welches aber noch besser ganzjährig zur freien Verfügung steht.
Auch Zweige werden von Schafen gern gefressen. Stehen auf ihrer Wiese weder Bäume noch Sträucher können Obstbaum- oder Haselnusszweige angeboten werden. Auch Buche und Weide kann in Maßen gereicht werden.
Ein Mineralleckstein sollte bereit hängen. Dieser darf kein Kupfer enthalten wie es bei Lecksteinen für andere Tiere der Fall ist. Schafe reagieren sehr empfindlich auf Überversorgungen mit Kupfer, besonders dann, wenn das Verhältnis Kupfer zu Molybdän zu sehr Richtung Kupfer kippt. Es diesem Fall kann es zu Kupfervergiftungen kommen. Leben die Schafe mir Ziegen zusammen, sollten die Ziegen ihr kupferhaltiges Mineralfutter separat bekommen.
Mehr Energie für den Winter oder bei einer Haltung auf mageren Weiden bietet Grassilage. Hier ist es wichtig, auf eine gute Qualität zu achten und keine beschädigten Ballen mit muffiger Silage zu füttern.
Wenn auch die Grassilage nicht ausreicht, kann Getreide zugefüttert werden, genauso wie Futterrüben. Hartes Brot, Gemüse und Obst sollte nicht regelmäßig gegeben werden, sondern dient allenfalls als Leckerchen zwischendurch.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 07, 2021 271