Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juli 14, 2017 Manuela Vogt Vögel, Wildtiere 0
Der Turmfalke ist einer der häufigsten Greifvögel und fühlt sich auch in Menschennähe wohl.
Mit ihren 35 cm gehören die Turmfalken zu den kleineren Greifvögeln. Turmfalkenmännchen haben auf ihrem rostroten Rückengefieder schwarze Flecken, die in ihrer Form Tropfen ähneln. Ihre Unterseite ist heller und die Flecken länglicher. Der Kopf ist bei den Männchen blau-grau.
Den Weibchen fehlt der graue Kopf. Sie sind oberseits komplett rostbraun mit schwarzen Flecken und leichter Querbänderung. Die Jungen ähneln optisch zunächst den Weibchen.
Turmfalken gehören zu den häufigsten Greifvögeln und fühlen sich dank ihrer Anpassungsfähigkeit fast überall heimisch. Man sieht sie sowohl in ländlichen Gegenden als auch mitten in der Stadt. Einige Falken bleiben ganzjährig hier, andere ziehen im Herbst in wärmere Gegenden.
Typisch für diese Greifvögel ist der Rüttelflug. Dabei bleiben sie im Flug rüttelnd an einer Stell stehen und schießen hinab, sobald sie eine Maus am Boden entdecken. Ihre Beute ergreifen sie immer am Boden. Für den Beutefang im Flug sind sie nicht geschickt genug und Vogel stehen außerdem selten auf ihrem Speiseplan.
Ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus Mäusen, vor allem Feldmäusen. Selten fressen sie auch kleine Vögel und Reptilien, wenn in mäusearmen Jahren Notstand herrscht. Unverdauliche Nahrungsbestandteile sammeln sich in Form eines Gewölles und werden von den Vögeln nach der Verdauung wieder ausgespeit.
Große Nestbauer sind diese Falken nicht. Sie beziehen gerne verlassende Nester von Rabenvögeln und suchen auch Nischen und Mauerlöcher auf. Man sieht sie deshalb häufig in der Nähe von Kirchen, wenn diese Nistplätze bieten. Turmfalken sind wenig territorial und brüten häufig sogar in unmittelbarer Nähe zu anderen Turmfalken.
Vier bis sechs Eier werden gelegt und diese 20 bis 30 Tage gebrütet. Die Nestlingszeit dauert etwa 30 Tage.
Turmfalken sind zwar nicht selten, aber dennoch aufgrund des Nistplatzmangels sowie durch illegalen Abschuss und Aushorstung gefährdet.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724