Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juli 02, 2018 Redaktion Allgemein, Videos & Bilder, Vögel 2
der Tukan gehört zu den Spechtvögeln. Trotz seines auffällig bunten Federkleids, schafft er es, sich im dichten Blattwerk gut zu tarnen. Möglicherweise halten ihn die anderen Tiere für eine Blüte. Mit ihren kräftigen Beinen und den jeweils zwei nach vorn und nach hinten ragenden Zehen hüpfen Tukane geschickt durchs Geäst und finden dort immer sicheren Halt. Zum Fliegen sind ihre kurzen, abgerundeten Flügel nicht so gut geeignet, jedenfalls nicht für längere Strecken. Wie die meisten Spechte fliegen sie wellenförmig: Mit ein paar schnellen Flügelschlägen geben sie sich Auftrieb – um dann für einen Moment zu gleiten. Auf der Suche nach Nahrung ziehen die Tukane in kleinen Trupps lärmend durch den Urwald; sie sollen zu den lautesten Tiere des Dschungels gehören. Begehrt sind Früchte und Insekten. Die größeren Tukane fressen auch kleine Reptilien und Säugetiere. Manche rauben sogar Vogelnester aus. Zum Trinken und Baden suchen sie Regenpfützen in Baumhöhlen auf, denn Tukane verlassen nur ungern die Bäume. Tukane sind ziemlich gesellig und spielen gern. Mit ihren großen Schnäbeln tragen sie lautstarke Fechtkämpfe aus oder werfen sich gegenseitig Beeren und Früchte zu. Die Kunst des Beerenwerfens beherrschen sie ohnehin perfekt: Mit der Spitze des Schnabels pflücken sie eine Beere ab, werfen sie hoch, legen den Kopf in den Nacken, fangen sie auf und lassen sie durch den langen Schnabel rollen. Die Schnabelkanten sind übrigens gesägt. So können sie größere Früchte besser festhalten und zerschneiden. Nachts tarnt sich ein Tukan als Kugel: Er legt den Schnabel auf den Rücken und kippt den Schwanz darüber – siehe Foto unten. 45 Arten gehören zur Familie – und keine gleicht der anderen in Größe, Farbe und Muster. Die Vögel sind zwischen 32 und 64 Zentimeter lang.
Grünarassari heißt der Kleinste und ist damit nur halb so groß wie der Riesentukan. Mit dem buntesten Gefieder schmückt sich der Fischertukan und wird deshalb auch Regenbogentukan genannt. Einzige Familien-Ähnlichkeit: der imposante Schnabel, der bei allen Arten ungefähr ein Drittel des Körpers ausmacht. Wissenschaftler haben verschiedene Erklärungen für die Bedeutung des mächtigen Tukan-Schnabels, der innen hauptsächlich mit Luft gefüllt und deshalb sehr leicht ist. Sonst würde der Vogel nach vorn über kippen. Jede Tukan-Art hat ihre eigene, stets sehr auffällige Färbung des Schnabels. Sie dient offensichtlich dazu, Artgenossen zu erkennen. Außerdem lassen sich auch kleinere Feinde durch den mächtigen Schnabel abschrecken; Greifvögel und Marder aber werden wohl nicht die Flucht ergreifen. Gleichzeitig ist der Schnabel eine Art Klimaanlage. Wird dem Tukan zu heiß, pumpt er Blut hinein, damit es abkühlt. So machen es übrigens auch die Elefanten mit ihren Ohren. Ein Tukan-Pärchen lebt monogam. Das bedeutet , wenn sie sich einmal gefunden habenm ein Leben lang zusammen bleiben. Sie brüten in Baumhöhlen, aber mit ihrem fast hohlen Schnabel können sie nicht wie andere Spechte ein Loch in den Stamm hauen. Tukane beziehen deshalb natürliche oder schon ausgehöhlte Löcher.
Das Weibchen legt zwei bis vier Eier pro Jahr, um die sich die Vogeleltern gemeinsam kümmern. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die Jungen ohne Federn – sechs bis neun Wochen werden sie von den Eltern gefüttert, bis sie das Nest verlassen.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441