Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 22, 2015 Manuela Vogt Nutztiere, Vögel 3
Toulouser Gänse werden im Vergleich vieler anderer Hausgänse eher selten gehalten. Wer aber ruhige, weniger wachsame Gänse möchte, findet in den Toulousern die richtigen.
Aus Südfrankreich stammen die Toulouser Gänse und waren dort einst in zwei Formen – klein, zierlich und groß, kräftig – zu finden. Sie galten schon im 18. Jahrhundert als sehr fruchtbar und wirtschaftlich- Die weltweit bekannte Gänseleberpastete hat in Frankreich ihren Ursprung und verdankt ihr Dasein den Toulousern.
Die Gänse gelangten nach England, wo mit ihnen weiter gezüchtet und die Rasse immer weiter veredelt wurde. Schließlich brachte man sie auch nach Deutschland, wo sie sich aber nie so richtig gegen ihre weißen Artgenossen durchsetzen konnten.
Wuchtig beschreibt die kräftigen Gänse sehr gut, die bis zu 12 kg schwer werden. Vielen Menschen gefallen sie optisch weniger als andere Gänse. Der Kopf ist kräftig mit dicken Backen, der Hals kurz mit deutlicher Kehlwamme. Farblich ähneln sie den Wildgänsen. Auch am Bauch haben die Tiere eine große Wamme.
Toulouser Gänse sind deutlich ruhiger als vergleichbare Hausgänse. Sie sind weniger wachsam und regen sich nicht bei jeder Kleinigkeit auf. Aus diesem Grund können sie auch dort gehalten werden, wo laute Gänse möglicherweise Nachbarn verärgern könnten.
Ihr Charakter ist liebenswert, schnell werden sie zutraulich und lassen sich auch von ihrer Bezugsperson streicheln.
Wie alle Gänse sind auch die Toulouser gesellig und leben in Familienverbänden. Eine Familie besteht aus Ganter, Gans und deren Kindern. Natürlich können sie auch in größeren Gruppen gehalten werden, müssen es aber nicht, denn auch in einer Gruppe bleiben die Familien etwas unter sich.
Für eine artgerechte Haltung ist Weideland nötig, wie auch eine Bademöglichkeit. Ein Stall ist wichtig, denn diese Gänse sind nur mäßig wetterfest, da sie aus dem warmen Südfrankreich stammen. Die Toulouser sind nicht ganz so leichtfuttrig wie andere Gänsearten, weil sie mehr Energie benötigen. Das Futter sollte deshalb hochwertig sein, neben Weideland gehört dazu Getreide mit hohem Haferanteil wie auch Obst und geraspeltes Gemüse.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724