Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
März 14, 2013 Redaktion Tierschutz 1
Das soziale Münchner Startup Tierheimhelden.de vernetzt Tierheime und Tiersuchende. So ist die breit-gefächerte Suche nach dem Wunschtier anhand detaillierter Eigenschaften genauso möglich wie der virtuelle Blick auf alle Schützlinge in den Partnertierheimen. Tierheimhelden können außerdem durch direkte Spenden, Patenschaften oder einfach das teilen im sozialen Web helfen. Dieses Angebot ist völlig kostenfrei.
Wie funktioniert das genau?
Ist ein Vierbeiner gefunden können Tiersuchende mit einem Klick eine direkte Anfrage („Zuhause geben“ oder „Patenschaft“) an das entsprechende Tierheim stellen. Wichtig ist dabei das Gewissenhafte ausfüllen eines Vorauskunftsformulars. Das weitere Vorgehen liegt dann bei dem jeweiligem Partnertierheim und Interessenten. „Der direkte Kontakt sowie „Kennenlern-Besuche“ sind unersetzlich. Tierheimhelden.de vergrößert die Reichweite der Tierheime deutlich und erleichtert mit durchdachten Funktionen das erste Suchen und Finden. Wir ersetzen nicht den persönlichen Kontakt.“ betont Christopher Waldner, der Wirtschaftsinformatik in Nürnberg studiert.
Gemeinsam mit Tierheimen entwickelt
Auf der Plattform werden nur vom Tierschutzbund anerkannte Tierheime ihre Schützlinge vorstellen. Deren Bedürfnisse, insbesondere höchste Ansprüche an Nutzerfreundlichkeit und Design, standen bei der Entwicklung im Vordergrund. Außerdem ist es entscheidend, dass das Einstellen neuer Schützlinge schnell und einfach von der Hand geht. Seit der ersten Stunde ist das Tierheim Nürnberg beteiligt. Schritt für Schritt wurde der Kreis der testenden Tierheime erweitert. Mittlerweile arbeitet Tierheimhelden.de mit über 10 großen Tierheimen aus allen Ecken der Republik. (München, Jena, Mönchen-Gladbach, Ludwigshafen , Würzburg etc.)
Förderpreise, etablierte Verbände und Personen des öffentlichen Lebens
Das Projekt hat Hand und Fuß: Das Gründerteam wird gefördert durch das Entrepreneurship Center der LMU München und gewann das START Stipendium der FAU Nürnberg. Die Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl setzt sich als Botschafterin gerne für moderne Wege im Tierschutz ein. Außerdem fördert die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) die Plattform mit einer Schirmherrschaft und der Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden e.V. (bvvd e.V.) unterstützt die jungen Gründer.
Wer steckt dahinter?
Die vier Studenten/Absolventen der LMU München und FAU Nürnberg lernten sich vor einem Jahr kennen. Schnell war Dennis (Betriebswirtschaft), Stefan (Informatik), Daniel (Tiermedizin) und Christopher (Wirtschaftsinformatik) klar, dass sie gemeinsam arbeiten möchten. Tierheimhelden.de ist das erste Projekt des jungen Teams. „Zunächst waren wir nicht sicher, ob unser Ansatz der richtige ist. Aber das stetige positive Feedback insbesondere aus den Tierheimen selbst, hat uns immer weiter angetrieben“
www.tierheimhelden.de wird am 16.März um 08:00 „seine Pforten öffnen“. Das Team, die Partner-Tierheime sowie die Tiere freuen sich auf Ihren Besuch.
Wir konnten einen der Gründer “ Christopher Waldner “ für eine kurzes Interview gewinnen und durften Ihm einige Fragen stellen. Dafür bedanken wir uns bei Ihm und wollen Euch die Fragen & Antworten natürlich nicht vorenthalten.
Frage 1. Wie seit Ihr auf die Idee gekommen ?
Frage 2. Was sind Eure Beweggründe für das Projekt ?
Wir sind alle im Studium oder gerade fertig damit und wollten einfach mithelfen ein existierendes Problem zu lösen. Dabei ging es nicht zuletzt auch darum uns selbst zu beweisen, dass wir die theoretischen Kenntnisse aus dem Studium auch in der Praxis umsetzen können. Das positive Feebdack unserer Partnertierheime sowie die Förderung durch unsere Universitäten haben uns immer weiter angetrieben.
Frage 3. Einen Rat den Sie Tierbesitzern noch geben wollen ?
Ein Tier macht riesige Freude und kann das Leben erfüllter machen. Aber es ist auch Geben und nicht nur Nehmen. Seien Sie sich der Tragweite Ihrer Entscheidungen und der übernommen Verantwortung bewusst. Ihr Schützling kommt ohne Sie nicht zurecht.
Frage 4. Wie finaziert sich das Projekt ?
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724