Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Feb. 03, 2013 Redaktion Allgemein 1
Man stellt sich die Frage, ob die Tiere die Musik genauso empfinden wie wir. Dazu muss gesagt werden, dass es Beobachtungen und Forschungsarbeiten gibt, die darauf hinweisen, dass auch Tiere auf Musik reagieren.
Musik steigert das Wohlbefinden des Menschen, was auch jedem bekannt ist. Doch wenige Menschen wissen, dass der Einsatz von Musik sich auch positiv auf das Allgemeinbefinden unserer Haustiere auswirkt. Das ist auch schon wissenschaftlich belegt. So zeigt eine Studie der Universität Belfast auf, dass sich klassische Musik auf Hunde positiv auswirkt. Auch Katzen und Vögel haben Freude an der Musik.
So kann man sagen, dass die Musik-Therapie eine sanfte Medizin für unsere Haustiere ist. Die positive Wirkung der Musik auf die Tiere machen sich Tiertherapeuten und Tierheilpraktiker zu Nutze. Sie setzen die Musik zur Unterstützung von Genesungsprozessen und Verhaltenstherapienein.
Die Studie an der Universität Belfast hat aufgezeigt, dass sich die klassische Musik bei Hunden positiv auswirkte. Die Hunde konnten sich besser entspannen, bellten weniger und waren auch nicht so unruhig.
Wie beim Menschen beeinflusst die Musik auch Tiere in seelischer und körperlicher Hinsicht, so wird der Herzschlag und die Atmung ruhiger und seelische Spannungen werden sanft gelöst.
Ob in der Hundeschule oder auch zum Erreichen eines ausgeglichenerem Verhalten bei Welpen oder jungen Hunden ist der Einsatz von Musik hilfreich. Aber auch als begleitende Therapie bei Angststörungen, Allergien oder Aggressionen findet die Musik Anwendung.
Auch Hunde reagieren auf Töne und Rhythmus. Leidet zum Beispiel ein Hund unter Trennungsangst oder wird er beim Tierarzt nervös oder stellt er in der Wohnung Unfug an, wenn er alleine bleiben muss, kann vielleicht eine Musiktherapie helfen.
Viele Hunde mögen Musik. Besonders ängstliche, nervöse und hyperaktive Hunde reagieren auf eine sanfte Musiktherapie sehr gut.
Hier bewirkt die Musik eine Aktivitätssteigerung und zur Anregung für ihr Kommunikationsverhalten. Die Musik wirkt sich positiv motivierend aus, auch bei Nagern und anderen Kleinsäugern, um einer Inaktivität und Trägheit vorzubeugen.
Katzen haben ein sehr sensibles Gehör. Dadurch reagieren sie schon instinktiv positiv auf sanfte und beruhigende Musik.
Selbst bei Fischen ist ein ausgeglicheneres Verhalten beobachtete worden.
Da sich die Musik auf die Tiere beruhigend auswirkt, wird schon in vielen Tierarztpraxen oder Tierkliniken in den Wartezimmern Musik abgespielt. Es tritt durch die Musik eine tiefe Entspannung ein, do dass dadurch schon manchmal Schmerzen gelindert werden können.
Besonders ruhige Lieder und Melodien oder klassische Musik bewirken bei den Tieren eine entspannte Haltung. Wenn dann noch ein anwesender Mensch, die gleiche Musik hört und sich der Musikwirkung anpasst, dann wird die Entspannung für das Tier noch vertieft.
Besonders in der USA wird die Musiktherapie für Haustiere immer mehr eingesetzt. Es besteht ja auch kein Risiko und kein Schaden für das Tier. Im Gegenteil der Mensch genießt mit seinem Tier die entspannte Atmosphäre.
In den letzten Jahren wurden immer mehr Musik – CD`s für Tiere auf den Markt gebracht.
Hier einige Beispiele:
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441