Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
März 02, 2016 Manuela Vogt Pferde 0
Vier Buchstaben können Pferdeleben retten. Wer die TAPS-Werte beim Pferd kennt, kann Notfälle besser einschätzen.
Das Wort TAPS ist zusammen gesetzt aus den Anfangsbuchstaben ausschlaggebender Werte in der Pferdemedizin.
Die Werte bieten wichtige Funktionen, die jeder Pferdehalter kennen sollte, um seinem Pferd im Notfall helfen zu können.
Untertemperatur oder Fieber geben Hinweise auf eine Erkrankung oder Kreislaufprobleme. Bei Fohlen und Jungpferden bis etwa 2 Jahre liegt die Körpertemperatur zwischen 37,5 und 38,4°C. Bei Pferden über 2 Jahre beträgt die maximale Normaltemperatur bei 38,2°C. Die Werte gelten für den Ruhestand. Bei Belastungen kann sie je nach Stärke bis auf 39°C, selten sogar auf 40°C ansteigen. Die Temperatur wird am besten mit einem digitalen Fiebertermometer, dessen Spitze mit etwas Vaseline eingefettet wird, im After gemessen. Dabei sollte das Thermometer nicht mittig, sondern an der Darmwand anliegen.
Die Atemfrequenz lässt sich gut im Flankenbereich, aber auch an den Nüstern abzählen. Das Ein- und Ausatmen gilt zusammen als ein Atemzug. 8 bis 12 Atemzüge pro Minute sind der Durchschnitt, im heißen Sommer etwas mehr. Bei Aufregung, Arbeit sowie bei Fohlen ist die Zahl höher.
Der Puls mit per Hand am Gefäßstrang des Unterkiefers gemessen, was Anfängern zunächst schwer fallen kann. In diesem Fall sind Doppelschläge zu hören, die wie ein Buh-Bubb klingen und als ein Schlag gezählt werden. 15 Sekunden lang werden die Schläge gezählt und mit 4 multipliziert. 28 bis 40 Schläge pro Minute sind bei einem erwachsenen Pferd im Ruhezustand normal. Bei Belastung und bei Fohlen sind die Werte deutlich höher.
Die Schleimhäute geben Hinweis auf die Funktion des Kreislaufs. Hierfür wird am Zahnfleisch des Pferdes die Kapillarfüllungszeit kontrolliert. Zunächst wird mit dem Finger zwei Sekunden lang fest auf eine Stelle des Zahnfleisches gedrückt, sodass das Blut an dieser Stelle verdrängt wird. In diesem Bereich wird die Schleimhaut nahezu weiß. Lässt der Druck nach, fließt das Blut wieder zurück. Länger als 2 Sekunden dar es nicht dauern, bis die Stelle wieder vollständig gefüllt ist. Dauert es länger, liegt möglicherweise ein Kreislaufproblem vor.
Die TAPS-Werte beim Pferd variieren von Tier zu Tier leicht. Als Pferdehalter sollte man sich deshalb die Zeit nehmen, diese bei seinem Pferd im gesunden Ruhezustand zu messen. Die TAPS-Werte werden notiert und dieser Zettel im Stall hinterlegt, um sie bei Verdacht vergleichen zu können.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 07, 2021 271
Sep. 06, 2021 103