Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Dez. 03, 2014 Manuela Vogt Allgemein, Hunde, Katzen 0
Schüßler Salze für Hunde und Katzen basieren auf dem Selbstheilungsprinzip. Mit den kleinen Tabletten ist es möglich seinem Haustier bei Störungen im Mineralstoffhaushalt zu helfen.
Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler war überzeugt davon, dass jeder Krankheit ein Mangel eines bestimmten Minerals zugrunde liegt. Bereits im 19.Jahrhundert wurden die Schüßler Salze für Hunde und Katzen Tieren eingesetzt.
Die stark verdünnten Salze sollen die Zelle dazu animieren, die fehlenden Salze selbst neu zu bilden und diesen Mangel so auszugleichen. Dieses Prinzip der Selbstheilung findet man auch in der Homöopathie.
Diese alternative Therapieform wird oft als zusätzliche Unterstützung eingesetzt. Gerade bei altersbedingten Beschwerden und chronischen Erkrankungen finden sie Anwendung.
Schüßler Salz Nr.1 Calcium Fluoratum
Calcium Fluoratum ist das Bindegewebsmittel. Es wird bei Erkrankungen von Knochen und Sehnen eingesetzt und nach Operationen an den Gelenken. Außerdem findet es Anwendung bei Bindegewebsschwäche und verzögerter Wundheilung.
Schüßler Salz Nr.2 Calcium Phosphoricum
Calcium Phosphoricum ist das Jungtiermittel und unterstützt den Zahn- und Knochenaufbau. Auch Tiere, die trotz ausreichender Auslastung körperlich zappelig sind können von diesem Mineralsalz profitieren.
Schüßler Salz Nr.3 Ferrum Phosphoricum
Ferrum Phosphoricum stärkt als Akutmittel das Immunsystem. Es wird nicht nur bei immunschwachen Tieren eingesetzt, sondern auch bei Tieren, die einem erhöhten Infektionsdruck ausgesetzt sind oder die leichte erste Krankheitsanzeichen zeigen.
Schüßler Salz Nr.4 Kalium Chloratum
Kalium Chloratum unterstützt als Schleimhautmittel bei alle Erkrankungen, die Schleimhäute betreffen. Zum Beispiel Bindehautentzündungen, Gastritis oder Schleimbeutelentzündungen.
Schüßler Salz Nr.5 Kalium Phosphoricum
Kalium Phosphoricum stärkt die Nerven und wird in erster Linie bei nervösen Tieren eingesetzt. Zusätzlich unterstützt es die Psyche bei Infektionskrankheiten jeglicher Art und hilft bei
Skeletterkankungen dem Muskelschwund entgegenzuwirken.
Schüßler Salz Nr.6 Kalium Sulfuricum
Kalium Sulfuricum ist das Mittel der Wahl bei nahezu allen chronischen Erkrankungen. Es entgiftet die Leber, stimuliert die Selbstheilungskräfte und wird gern bei eitrigen Wunden eingesetzt.
Schüßler Salz Nr.7 Magnesium Phosphoricum
Magnesium Phosphoricum ist bei Menschen vor allem als „die heiße Sieben“ bekannt. Es kommt bei Muskelkrämpfen und Schmerzen zum Einsatz, hilft aber auch bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Verstopfung.
Schüßler Salz Nr.8 Natrium Chloratum
Natrium Chloratum unterstützt den Flüssigkeitshaushalt, hilft bei Wassereinlagerungen in den Gliedmaßen genauso wie bei trockenen Schleimhäuten und stumpfen Fell.
Schüßler Salz Nr.9 Natrium Phosphoricum
Natrium Phosphoricum – das Stoffwechselsalz – wird unterstützend bei Übersäuerung und Grießbildung im Harnwegsbereich gegeben.
Schüßler Salz Nr.10 Natrium Phosphoricum
Natrium Phosphoricum hilft Hunden und Katzen bei der Ausscheidung giftiger Stoffe und unterstützt die Lebertätigkeit.
Schüßler Salz Nr.11 Silicea
Silicea stärkt Haut und Haar. Dieses Salz findet Anwendung bei allen Problemen, die Fell, Krallen und Bindegewebe betreffen.
Schüßler Salz Nr.12 Calcium Sulfuricum
Calcium Sulfuricum wird häufig eingesetzt, wenn Hund und Katze zu Abszess- und Geschwürbildung neigen. Auch bei Gicht und Wetterfühligkeit wirkt es unterstützend.
Schüßler Salze werden in der Regel dreimal am Tag gegeben. In den ersten ein bis zwei Stunden eines Akutfalls ist es möglich, sie alle 10 Minuten zu verabreichen.
Katzen und kleine Hunde bekommen 1 Tablette pro Gabe, mittelgroße Hunde 2 Tabletten.
Große Hunde (etwa Schäferhundgröße) erhalten 3 Tabletten.
Hunde, die 50-60kg oder mehr auf die Waage bringen, benötigen 4 Tabletten.
Schüßler Salze für Hunde und Katzen sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Da die Tabletten auf Milchzuckerbasis hergestellt sind, werden sie von den meisten Hunden und Katzen gern gefressen.
Optimal wirken sie, wenn sie ohne Futter direkt über die Mundschleimhaut wirken können. Auch eine Verabreichung mit Wasser ist möglich. Bei der Gabe über das Futter ist die Wirkung unter Umständen verringert, aber dennoch vorhanden.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750