Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juli 12, 2017 Manuela Vogt Vögel, Wildtiere 3
Wie schwerelos segelt ein Roter Milan durch die Lüfte. Er gilt als Frühlingsbote, kann aber nur selten beobachtet werden.
Der Rote Milan oder Rotmilan ist ein großer Greifvogel mit rostrotem Gefieder und etwas dunkleren Längsstreifen. Bei Altvögeln ist der Kopf etwas heller als der übrige Körper. Junge Milane sind anfangs etwas dunkler und hellen im Laufe der Zeit auf.
Über 60 cm werden diese Vögel lang ist sind somit deutlich größer als ein Bussard. Ausgewachsene Milane haben eine Flügelspannweite von fast 2 m.
Der lange Schwanz ist gegabelt. Aus diesem Grund wird der Rote Milan auch Gabelmilan genannt, manchmal auch Königsweihe. Die Augen sind bei jungen Milanen noch dunkel, später gelb. Auch der Schnabel beginnt im Ansatz mit einem leuchtenden Gelb und wird zur Spitze hin schwarz.
Auch wenn Milane große Greifvögel sind, sind ihre Greiffüße doch verhältnismäßig klein. Große Beutetiere könnten sie nicht fangen. Sie ernähren sich von kleinen Säugetieren und jungen Vögeln, die sie selbst erbeuten. Mutig versuchen sie aber auch anderen Greifvögeln die Beute abzuluchsen und kommen auf diese Weise in den Genuss von Drosseln, Tauben, Kaninchen und anderen größeren Beutetieren. Auch Aas wird verzehrt. Rote Milane lassen sich auch an Straßen beobachten, wo sie nach überfahrenem Wild suchen.
Die Brutzeit beginnt Mitte März. Das Nest, der sogenannte Horst, wird auf hohen Bäumen, bevorzugt in Laubwäldern gebaut. Zwei bis vier Eier werden gelegt und etwas über 30 Tage gebrütet. Die Nestlingszeit liegt bei stolzen 50 Tagen. Erst dann verlassen die Jungen das Nest. Die Familie bleibt anschließend noch eine Weile zusammen und verlässt gemeinsam die Brutwälder.
Im Winter ziehen diese Vögel in den Süden, um dort zu überwintern. Es sind jedoch Kurzstreckenzieher, die lediglich bis in den Mittelmeerraum fliegen.
Rote Milane sind selten und gelten als gefährdet. Abschüsse in ihren Winterquartieren führen dazu, dass sie nicht mehr zurückkehren. Auch Stromleitungen werden ihnen zum Verhängnis.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724