Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juli 02, 2017 Manuela Vogt Pferde 0
Reitabzeichen steigern die Motivation und sind für eine spätere Turnierlaufbahn erforderlich. Reitabzeichen im Überblick.
Motivationsabzeichen sind Reitabzeichen, die Reiter motivieren sollen, weiter zu machen. Sie sind mit den kleinen Schwimmabzeichen wie „Frosch“, „Seepferdchen“ und „Seeräuber“ vergleichbar.
Diese Reitabzeichen lehren und prüfen die Grundlagen in Reiten und in der Pferdehaltung. Entweder wird bestanden oder nicht. Noten gibt es keine und auch auf die spätere Turnierlaufbahn haben sie keinen Einfluss. Wer mag, kann diese Abzeichen jährlich wiederholen. Die Zielgruppe für diese Reitabzeichen sind vor allem Kinder und junge Reiter.
Für Kinder unter 16 Jahre gibt es die Abzeichen Steckenpferd und Kleines Hufeisen. Das Steckenpferd gibt es mit den Schwerpunkten Reiten und Voltigieren. Das Kleine Hufeisen zusätzlich auch mit dem Schwerpunkt Fahren.
Für junge Reiter ab 16 Jahre und bis 18 Jahre ist das Große Hufeisen relevant. Daneben gibt es das Kombinierte Hufeisen, das noch weitere Sportarten mit einbezieht.
Die Reiternadel, ein ebenfalls bekanntes Reitabzeichen wurde vor einigen Jahren vom Sportabzeichen FN abgelöst.
Der Einstieg der Leistungsabzeichen bildet der Basispass Pferdekunde, der lediglich theoretische Kenntnisse vermittelt und prüft. Er ist nicht zwingend notwendig, um für die späteren Reitabzeichen zugelassen zu werden, aber hilfreich.
Das Reitabzeichen tragen Ziffern und werden rückwärts gezählt. Das Reitabzeichen 5 stellt höhere Anforderungen als das Reitabzeichen 10. Die Abzeichen 10 bis 6 stehen allen offen, können in beliebiger Reihenfolge absolviert und beliebig oft wiederholt werden.
Ab dem Abzeichen 5 müssen die Reiter bestimmte Voraussetzungen mitbringen, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Neben der Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein sind es gewisse Grundkenntnisse. Für das RA 5 wird der Basispass Pferdekunde oder RA 6 und 7 verlangt. Auch das Pferd, mit dem der Reiter teilnimmt, muss ausreichend ausgebildet sein.
Die Reitabzeichen bauen nun aufeinander auf. Wer ein bestimmtes Abzeichen ab 5 ablegen möchte, muss das vorangegangene Reitabzeichen bestanden haben. Da nicht jeder Reiter alle Sparten abdecken möchte, werden die RA teilweise auch spartenintern angeboten. So ist es möglich, das breitangelegte RA 5 abzulegen, genauso aber kann sich ein Reiter auch für das RA 5 Dressur, Springen oder Gelände entscheiden.
Ab dem Reitabzeichen 2 gibt es keinen Gelände-Schwerpunkt mehr. Dafür können die RA 2 und 1 auch aufgrund nachgewiesener und FN-anerkannter Turniererfolge verliehen werden.
Das Reitabzeichen Gold wird ausschließlich aufgrund von Turniererfolgen verliehen und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten auch für behinderte Reiter angeboten.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 07, 2021 271
Sep. 06, 2021 103