Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Feb. 15, 2017 Manuela Vogt Wildtiere 0
Der Rauhfußkauz bewohnt fast unsichtbar Wälder mit viel Altholz. Auch wenn sein Bestand zunimmt, gehört er nach wie vor zu den gefährdeten Eulen.
Der Rauhfußkauz ähnelt dem Steinkauz. Er ist aber etwas größer, hat einen längeren Schwanz und einen Kopf der runder und dicker aussieht als dem des Steinkauzes.
Die Oberseite des Gefieders ist beim Rauhfußkauz dunkelbraun und weist runde Flecken auf. Die Unterseite ist eher hell mit grau-braunen länglichen Flecken, die etwas verwaschen aussehen. Die großen, runden Augen der Rauhfußkäuze sind gelb und haben einen schwarzen Rand. Junge Rauhfußkäuzchen sind ganz dunkelbraun mit ein paar weißen Abzeichen.
Rauhfußkäuze leben bevorzugt in großen Nadel- und Mischwäldern, in denen viel Altholz zu finden ist. Die meisten leben in höheren Lagen, zum Beispiel im Bayrischen Wald und im Mittelgebirge. Im Flachland kommen sie nicht flächendeckend vor. Vereinzelte Paare gibt es aber auch dort, wie in der Lüneburger Heide.
In den Märznächten können aufmerksame Hörer dem Balzgesang der Männchen lauschen, der für eine Eule ungewöhnlich geträllert klingt. Gebrütet wird in verlassenen Höhlen des Schwarzspechtes. Auch von Menschen angebotene Nistkästen werden sehr gern angenommen.
Zwischen März und Mai werden die Eier gelegt, 4 bis 7 an der Zahl. Nach etwa 27 Tagen Brutzeit schlüpfen die Jungen. Gelegentlich wird noch ein weiteres Mal gebrütet, wenn die ersten Jungen flügge sind.
Der Rauhfußkauz ist wie die meisten Eulen nachtaktiv. Er erbeutet Mäuse, überwiegend echte Mäuse und gelegentlich Spitzmäuse. Vögel werden seltener gejagt. Insekten wurden in Mägen untersuchter Vögel ebenfalls gefunden. Sie gelangen aber nur zufällig auf dem Speiseplan.
Es werden in Deutschland über 1000 Brutpaare vermutet. Die Zahl ist seit Jahren leicht steigend, was aber nicht bedeutet, dass der Rauhfußkauz nicht gefährdet ist. Ein großes Problem dieser Vögel ist der Nistplatzmangel. Sie benötigen Höhlen zum Brüten, die in den Wäldern leider Mangelware sind.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724