Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Aug. 16, 2016 Manuela Vogt Allgemein 0
In gekauften Leckerlis für Pferde weiß man nicht, was drin steckt. Pferdeleckerlis selber machen macht deshalb Sinn, denn man entscheidet selbst, wie gesund sie werden.
Das Internet ist voll mit Leckerlirezepten für Pferde. Doch leider sind viele dieser selbstgemachten Pferdeleckerlis alles andere als gesund. Backpulver, Eier, Quark,… all das hat nichts im Pferdefutter zu suchen. Auch wenn Leckerchen nur gelegentlich gegeben werden, sollte das kein Grund dafür sein, ungesunde bzw. für Pferde ungeeignete Zutaten zu verwenden.
Zu den Grundzutaten, um Pferdeleckerlis selber zu machen, gehören Haferflocken. Haferflocken haben den Vorteil, dass sie dank der Verarbeitung gut verdaulich sind, aber dennoch keine unnötigen Verarbeitungswege hinter sich haben. Sie enthalten noch die gesunden Bestandteile des Hafers und werden unter Zugabe von Flüssigkeit klebrig, was wir benötigen, wenn wir Pferdeleckerlis selber machen wollen.
Als Flüssigkeit kann einfaches Wasser verwendet werden. Da dieses aber geschmacksneutral ist, sind gesunde Säfte oder auch stark verdünnte Tees eine Alternative. Besonders geeignet ist ungesüßter Karottensaft. Karotten sind von Natur aus süß und bringen so einen für Pferde angenehmen Geschmack in die Pferdekekse.
Zusätzlich können dem Teig noch weitere Zutaten hinzugefügt werden, wie zum Beispiel Kräuter. Diese können immer variiert, je nach Saison passend gewählt werden und so Fellwechsel, Atemwege und anderes unterstützen. Weitere mögliche Zugaben wären hochwertiges Pflanzenöl, z.B. Leinöl, gemahlene und aufgekochte Leinsamen.
Aus dem Teig werden entweder kleine Kugeln geformt, Würstchenscheiben oder Würfel geschnitten. Die Masse im Ganzen auf dem Backblech zu verstreichen und so zu backen, hat den Nachteil, dass der Teig innen erst sehr spät durchgebacken ist, während er draußen schon sehr dunkel wird.
Bei 100-120°C sollten diese Pferdeleckerlis mindestens eine Stunde backen. Dabei kann der Backofen gelegentlich geöffnet werden, sodass Luft entweichen kann.
Waren die Pferdekekse lange genug im Backofen, befindet sich kaum noch Restfeuchte in ihnen. Sie können dann am besten luftdicht in Schüsseln aufbewahrt werden.
Sind die Pferdeleckerlis zu weich, verderben sie schnell. Sie können dann noch an der Luft etwas nachgetrocknet werden, halten aber dennoch nicht so lange wie richtig durchgebackene und sollten auch nicht luftdicht verpackt werden.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441