Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Jan. 12, 2017 Manuela Vogt Fische 0
Das Nitrit im Aquarium wird zu Nitrat umgewandelt. Ist dieser Stoffwechsel gestört kann ein Nitrit-Anstieg gefährlich für die Aquarienbewohner werden.
Nitrit (NO2-) entsteht während eines natürlichen Stoffwechselvorgangs. Oxidiert Ammonium entsteht Nitrit als Zwischenprodukt, welches aber sofort zu Nitrat umgewandelt wird. Dafür sind die Nitrobacter-Bakterien zuständig. Dieser Vorgang wird Nitratation genannt.
In einem gesunden Aquarium ist deshalb kein Nitrat nachweisbar. Wenn aber die Bakterienaktivität aus irgendwelchen Gründen eingeschränkt ist, steigt der Nitrit-Gehalt im Wasser, welcher ab einer Menge von 1,0 mg/l alle Aquarienbewohner tötet.
Nitrit ist für Fische aber so giftig, dass bereits ab 0,01 mg/l eine Schädigung der Fische zu erwarten ist. Wann genau Probleme eintreten, ist vom pH-Wert und vom Chloridgehalts des Wassers abhängig. Je niedriger diese Werte, umso giftiger ist die Wirkung des Nitrits.
Die Aktivität der Nitrobacter-Bakterien kann aus verschiedenen Gründen eingeschränkt sein. Medikamentenreste im Wasser, Sauerstoffmangel, eine falsche Reinigung des Filters, ein Überbesatz, zu große Futtermengen, tote Aquarienbewohner und ein noch schlecht eingelaufenes Aquarium können dazu führen.
Wird Nitrit im Aquarium nachgewiesen, ist eine schnelle Reaktion wichtig. Ein Teilwasserwechsel ist wichtig. Genauso müssen aber auch die Haltungsbedingungen überprüft werden. Schwimmen tote Fische oder Schnecken im Wasser, die sofort entfernt werden müssen? Wurden die Fische vielleicht direkt in ein neu eingerichtetes Aquarium gesetzt, welches nicht eingelaufen ist? Wurden kürzlich Aquarienbewohner mit Medikamenten behandelt, fragwürdige Chemikalien benutzt oder Einrichtungsgegenstände eingesetzt, die möglicherweise giftige Stoffe abgeben? Ist das Aquarium überbesetzt?
Ein häufiger Fehler ist auch die falsche Pflege des Filters. Das Substrat sollte niemals komplett ausgewechselt werden, weil so wichtige Bakterien entfernt werden und es zum Ungleichgewicht kommt. Torffilter dürfen selbstverständlich nur ungedüngten Torf aus dem Zoofachhandel enthalten.
Außerdem sollte das Torf getrennt von dem Filterbereich liegen, in dem sich die für die Filterung wichtigen Bakterien befinden. Torf hat nämlich eine bakterienabtötende Wirkung und macht keinen Unterschied zwischen guten und schlechten Bakterien. Aus diesem Grund haben viele Aquarianer ihren Torf separat in einem Nylonstrumpf neben dem Filter hängen.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724