Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Mai 13, 2015 Manuela Vogt Nagetiere 2
Meerschweinchen kommunizieren im Gegensatz zu vielen anderen Tieren mit ihrer Lautsprache. Alle Meerschweinchen-Laute haben eine unterschiedliche Bedeutung.
Zur Begrüßung grunzen Meerschweinchen gern. Dieser Meerschweinchen-Laut ist positiv belegt, die Tiere freuen sich, ihr Gegenüber zu sehen. Dieser Meerschweinchen-Laut wird sowohl gegenüber Artgenossen als auch dem Menschen gegenüber gezeigt.
Das für Meerschweinchen typische Pfeifen wird meist kurz vor der Futtergabe gezeigt, wenn diese immer zu gleichen Zeiten geschieht oder die Meerschweinchen das Futter schon sehen können. Zeitgleich kommen die Tiere dem Menschen entgegen, setzen sich dabei auf das Hinterteil oder versuchen sich, mit den Vorderfüßen an erhöhten Gegenständen wie Häuschen abzustützen.
Das Angstpfeifen ähnelt dem Pfeifen des Futterbettelns. Es ist aber weniger langgezogen und in höherer, fast kläglicher Tonlage. Anfängern fällt es manchmal schwer, die Pfeiftöne und ihre Bedeutung auseinander zu halten. Oft hilft der Zusammenhang bei der Beurteilung des Geräusches.
Zirpen tun Meerschweinchen Es kann aber auch auf den inneren Erregungszustand hinweisen. Wenn Meerschweinchen diese Laute plötzlich extrem von sich geben, sollte er Gruppenzusammenhalt etwas beobachtet werden, denn es kann auch ein Hinweis auf Unstimmigkeiten sein.
Das Glucksen ist ein Zeichen für Wohlbefinden, manchmal auch für Übermut. Einige Meerschweinchen machen dabei fröhliche Bocksprünge.
Bei einem Annäherungsversuch gurren und brummeln viele Meerschweinchen. Diese Meerschweinchen-Laute werden nicht nur von den Männchen gezeigt, sondern auch von vielen Weibchen. Manchmal ist es ein leichtes Gurren mit vorsichtiger Annäherung. Vor allem Männchen verfolgen aber auch gern ihre Artgenossen oder treten beim Kontakt auf der Stelle und brummeln dabei laut, um zu imponieren.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 06, 2021 103