Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Sep. 24, 2012 Redaktion Hunde 0
Die meisten Knochenbrüche entstehen an den Gliedmaßen der Tiere und haben meisten äußere Gewallteinwirkungen als Ursachen. Weitere beliebte Arten von Brüchen bei Tieren sind auch Rippenbrüche oder ein Kieferbruch.
Besonders durch Stürze, beim herum tollen, oder Autounfälle ziehen sich die meisten Hunde einen Knochenbruch zu. Dabei wird zwischen einem unvollständigen Bruch ( meistens sind die Knochen nur angebrochen und nicht vollständig durch ) und einem vollständigen Bruch, dh die Knochen sind komplett durch gebrochen unterschieden.
Beide Arten sind für das Tier genauso schmerzhaft wie für uns Menschen und werden mit Schwellungen und starken Schmerzen begleitet. Beim den Gliedmaßen humpeln die Tiere in der Regel und versuchen das Bein so wenig wie möglich zu belasten.
Ein Gang zum Tierarzt ist unausweichlich und sollte auch sofort erfolgen da das Tier womöglich starke Schmerzen hat. Sollten andere Teilnehmer an der Verletzung des Tieres beteiligt sein, zb ein Auto- , Fahrrad- oder Motorradfahrer sollten auch innere Verletzungen, welche tödlich enden könnten in Betracht gezogen werden.
Sollte das Tier so schwer verletzt sein, das es nicht mehr von Ihnen ohne weiteres transportiert werden kann, rufen Sie den Tiernotdienst oder die Polizei, diese ist mit solchen Aufgaben bewandert und wird eine schnelle Lösung zum Wohle des Tieres herbei führen können.
Vorbeugend lässt sich dagegen eigentlich so gut wie nichts unternehmen außer man führt seinen Hund auf der Straße an der Leine, was eigentlich selbstverständlich in einer Stadt sein sollte, doch Unfälle die in Wald und Wiese beim herum tollen passieren, die passieren halt oder man nimmt seinen Hund auch dort an die Leine, aber da braucht man ja auch nicht in den Wald fahren.
Das wichtigstes ist, das man bei einem Unfall schnell reagiert und sofort handelt um dem Tier zu helfen.
Foto: © cs-photo – Fotolia.com
Okt. 13, 2012 1
Sep. 17, 2012 5
Sep. 25, 2023 24
Sep. 27, 2021 441