Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juni 03, 2015 Manuela Vogt Nagetiere 1
Das Kaninchen niest ständig? Das kann mehrere Gründe haben. Was dahinter stecken kann und was dagegen hilft im Überblick.
Auch wenn Kaninchen recht robust sind und sogar die Winter unbeschadet in der Kälte verbringen können, vertragen sie eines besonders schlecht: Zugluft. Zugluft entsteht nicht nur durch Kippfenster. Luft zieht auch unter Türen hindurch und durch die kurz geöffnete Haustür hinein. Wer sich unsicher ist, setzt sich am besten eine Weile leicht bekleidet neben den Kaninchenkäfig und spielt möglich Situationen durch wie das morgendliche Lüften, das Öffnen der Wohnungstür u.ä.
In der Natur hoppeln Kaninchen über Wiesen. Als Heimtier sitzen sie dagegen häufig in Käfigen mit Einstreu und Heu. Beides produziert Staub. Einige Kaninchen vertragen diesen nicht, denn er trocknet die Schleimhäute aus und kann sogar Allergien auslösen. Eine Alternative ist Hanfstreu. Heu kann zu einem großen Teil durch frisches Grünfutter und Gemüse ersetzt oder aber leicht angefeuchtet werden. Bei letzterem muss aber auf strengste Hygiene geachtet werden, da Heu im feuchten Zustand sehr schnell schimmelt.
Besonders häufig ist die Stauballergie, doch auch gegen andere Substanzen können Unverträglichkeiten bestehen. Das kann das Putzmittel sein, mit welchem der Käfig gereinigt wird. Oder aber auch Haushaltsreiniger für Boden u.a., deren Dämpfe vor allem Kaninchen in Bodennähe ausgesetzt sind.
In unregelmäßig gereinigten Kaninchenkäfigen entstehen durch den Urin ätzende Ammoniakdämpfe, die Schleimhäute stark reizen können. Auch krankmachende Bakterien vermehren sich bei solchen Verhältnissen besonders gut. Neben einer wöchentlichen Komplettreinigung sollten deshalb zusätzlich täglich die Kot- und Urinecken entfernt werden.
Der Kaninchenschnupfen ist eine hochansteckende Kaninchenkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Das Kaninchen niest ständig und das auch bei besten Haltungsbedingungen? Dann sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Vorbeugend sollte auch eine möglichst artgerechte Haltung geachtet werden – viel Freilauf, Artgenossen, Obst, Gemüse und Kräuter. Das unterstützt das Immunsystem und hilft Infektionen abzuwehren.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 06, 2021 103