Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
März 27, 2016 Manuela Vogt Pferde 0
Sie haben sich in die Pferderasse Isländer verliebt und möchten ein Islandpferd kaufen? Bei dieser Spezialrasse sollte beim Kauf auf einiges geachtet werden.
Als sehr ursprüngliche Pferderasse, die aus Island stammt, unterscheiden sich Islandpferde etwas von anderen Pferden. Isländer sind sehr leichtfuttrig und kommen mit den üppigen, deutschen Weisen nicht immer gut zurecht. Hufrehe kann die Folge sein. Je nach Beschaffenheit der vorhandenen Weiden, ist manchmal ein begrenzter Weidegang oder eine Fressbremse nötig. Vor allem im Frühjahr und Herbst, wenn der Kohlenhydratanteil im Gras besonders hoch ist, sollte darauf geachtet werden.
Kriebelmücken machen den Isländern ebenfalls zu schaffen. Im stürmischen Island gibt es kaum Probleme mit Insekten. Hierzulande neigen aber viele Isländer zum Sommerekzem.
Als 4- bzw. 5-Gänger zeigen diese Pferde neben Schritt, Trab und Galopp zusätzlich die Gangarten Tölt und Pass. Gerade der Tölt, der den Reiter wie auf Wolken reiten lässt, ist für viele der Hauptgrund, ein Islandpferd kaufen zu wollen. Doch nicht alle Isländer zeigen sauberen Tölt. Es gibt einige, die stattdessen in den Pass fallen, eine weniger bequeme Gangart. Zwar kann ein Isländer es lernen, doch Anfänger sollten sich für ein Pferd entscheiden, dass sauber töltet.
Isländer sind Spätentwickler und werden frühestens mit 5 Jahren eingeritten. Wer sich für ein Jungpferd oder gar ein Fohlen entscheidet muss Geduld haben, denn eine zu frühe reiterliche Belastung schadet der Gesundheit des Pferdes.
Die Verlockung ist groß, sich ein Islandpferd direkt aus Island zu kaufen, doch bei diesen Pferden weiß niemand, wie sie später in Deutschland mit den veränderten, klimatischen Bedingungen zurechtkommen.
Empfehlenswert sind Züchter aus Deutschland oder der Kauf aus Privathand. Wichtig ist, auf gesundheitliche Auffälligkeiten zu achten. Eine kurze oder zerzauste Mähne kann auf Probleme mit Insekten (Sommerekzem) hindeuten.
Hufrehe lässt sich außerhalb eines aktiven Schubes leider nicht immer erkennen. Hier sollte man direkt nachfragen und später im Vertrag festhalten, dass es bisher keine Probleme in dieser Richtung hatte. Auch die Haltung beachtet werden. Stehen die Pferde auf kargen Wiesen, sollte dies nach Kauf zunächst beibehalten werden, um eine plötzliche Überversorgung zu vermeiden.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 07, 2021 271
Sep. 06, 2021 103