Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juli 12, 2012 Redaktion Tierbedarf 0
[Gastartikel] Hundefutter für alle Vierbeiner
Das Hundefutter ist immer eine spezielle Zusammensetzung von Nährstoffen, die auf die physiologischen Bedürfnisse der Vierbeiner angepasst sind. In den meisten Fällen wird die Tiernahrung industriell hergestellt – es gibt aber auch Ausnahmen. Grundlegende Unterscheidung bei dem Hundefutter ist der Wassergehalt, der aus der Zusammensetzung ein Trockenfutter oder aber auch ein Nassfutter werden lässt.
Richtige Zusammenstellung ist wichtig
Im Online-Shop für Tiernahrung myZoo24 bekommen die Tierbesitzer genau diese Futterarten und noch eine Menge mehr. Ein normales Futter für den Hund besteht aus einer vorgeschriebenen Zusammensetzung. So sind maximal 26 Prozent an Proteinen enthalten, ungefähr 36 Prozent an Kohlenhydraten und etwa 38 Prozent Fette. Neben diesen Grundstoffen sind immer die entsprechenden Spurenelemente, Vitamine, Ballaststoffe und Elektrolyte enthalten. Das hält den Hund fit und vor allem gesund.
Die verwendeten Proteine sind meist tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Tierische Proteine sind wesentlich höherwertig und sind daher in größeren Mengen vorzufinden, da der Hund diese wesentlich besser verdauen und verarbeiten kann. Als Proteinquelle dienen dafür das Rind und das Huhn. Auch verwendet werden Knochenmehl, Fleischmehl, Fischmehl, Eier oder andere Fleischnebenprodukte. Nebenprodukte sind beispielsweise bei einem Geflügel der Kopf, die Knochen, die Füße und auch die Eingeweide. Diese Produkte müssen jedoch der EU-Verordnung 1069/2009 entsprechen.
Lecker sollte das Hundefutter auch sein
Pflanzliche Proteinquellen sind beispielsweise sämtliche Sojaprodukte, Maiskleber oder auch Weizenkeime. Nicht nur die prozentualen Anteile sind für die Bestimmung des Proteingehaltes ausschlaggebend, sondern insbesondere die Qualität dieser.
Bei den Kohlenhydraten unterscheidet man grundlegend zwischen verdaulichen und unverdaulichen. Verdauliche Kohlenhydrate sind beispielsweise der Mais, der Reis, der Weizen, der Hafer, die Gerste und Möhren, Erbsen, Kartoffeln oder Leinsamen. Anhand der Kotmenge lässt sich erkennen, ob das gewählte Hundefutter eine gute Qualität der Kohlenhydrate enthält.
Die Fette im Hundefutter sind meist essentielle Fettsäuren und bieten sich hervorragend als Geschmacks-Verbesserung an, denn auch der Vierbeiner will lecker fressen.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724