Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juni 03, 2016 Manuela Vogt Wildtiere 0
Nicht selten bringen Katzen Feldhasenbabys von ihren Spaziergängen mit und man muss Hasenbabys aufziehen.
Feldhasenbabys kommen schon ab Februar zur Welt. Auch wenn es so früh im Jahr noch sehr kalt ist oder es gar schneit, macht dies den Jungen nichts aus. Sie kommen fertig entwickelt zur Welt und haben von Anfang an ein stark wärmendes Fell.
Feldhasen graben keinen Bau. Ihr Nest ist die Sasse, eine kleine Kuhle im Boden einer Wiese oder im Unterholz. Dort liegen die Hasenbabys gut getarnt und werden von ihrer Mutter nur ein- bis zweimal am Tag besucht und gesäugt.
Sitzt ein oder mehrere kleine Hasen irgendwo allein, ist das somit normal und kein Grund, einzugreifen. Auch wenn der Hund sie aufstöbert, ist meist keine Hilfe nötig, wenn sie nicht verletzt wurden.
Anders ist es, wenn Katzen sie von ihren Streifzügen mitbringen. Katzenspeichel enthält Bakterien und selbst kleinste Verletzungen können sich infizieren und zum Tod des kleinen Häschens führen. Eine tierärztliche Behandlung mit Antibiotika ist deshalb zwingend notwendig.
Schon gewusst?
Jungtiere sollten nicht angefasst werden. Dennoch ist der Muttertrieb eines Tieres größer als die Angst vor dem fremden Geruch. Angefasste Jungen sollten deshalb immer wieder zurückgesetzt werden, denn die Mutter kommt auch wieder, wenn ihre Kinder etwas nach Mensch riechen.
Im Gegensatz zu Wildkaninchenbabys müssen Feldhasen nicht warm gehalten werden. Die Aufzucht gelingt am besten mit der Katzenaufzuchtsmilch Royal Canin 1st, welche nach Packungsangaben mit Fencheltee statt Wasser angerührt wird. Statt einer Babyflasche wird eine kleine Spritze mit Gummiaufsatz verwendet.
Anfangs wehren sich die Hasenbabys, denn der Mensch macht ihnen Angst und die Fütterung per Hand ist ihnen nicht bekannt. In den ersten ein bis zwei Tagen trinken sie deshalb nur sehr kleine Mengen. Dann haben sie sich an die Fütterung gewöhnt und sie trinken immer besser. Über die Häufigkeit der Mahlzeiten teilen sich die Meinungen. Dreimal täglich – morgens, mittags und abends – ist nach unserer Erfahrung am besten.
Grünfutter muss von Anfang an angeboten werden. Sobald die Feldhasen größer sind und entsprechende Grünfuttermengen fressen, kann das Milchpulver langsam reduziert werden. Dabei ändert sich die Menge zunächst nicht, sondern die Mischung wird bis zur Auswilderung immer wässriger.
Feldhasen haben eine sehr empfindliche Verdauung. Sobald Durchfall auftritt, sollte kurzzeitig ausschließlich Fencheltee gefüttert werden. Bird Bene Bac unterstützt dabei die Darmflora. Ein Tierarztbesuch ist anzuraten, denn Verdauungsprobleme können bei Hasenbabys sehr schnell zum Tod führen. Etwas vorbeugen kann man mit einem großzügigen Platzangebot, denn ausreichende Bewegung beugt zumindest Blähungen vor. Ein natürliches Gehege mit Gräsern und Wildkräutern lässt den Hasen außerdem die freie Wahl bei der Nahrung, sodass diese instinktiv die richtigen Pflanzen fressen können.
Ein großes Gehege ist zur Vorbereitung auf die Auswilderung zwingend nötig. Aus diesem Grund sind junge Feldhasen bei Wildtierauffangstationen am besten aufgehoben. Die Mitarbeiter haben nicht nur die Fachkenntnisse, sondern auch bessere räumliche Bedingungen, um die Kleinen gut auf ihr späteres Leben in der Freiheit vorzubereiten.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724