Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Feb. 24, 2021 Redaktion Allgemein 3
Zu einem artgerechten Hundeleben gehört viel Bewegung, vor allem gesunde Bewegung. Sie sorgt für Freude und ein glückliches Hundeleben. Damit die Bewegungsfreude und Agilität eines Hundes noch bis ins hohe Alter schmerzfrei möglich ist, können Hundehalter bereits bei Welpen und jungen Hunden einiges zur Prophylaxe tun und Gelenkproblemen wirkungsvoll vorbeugen.
Neben angemessener und altersgerechter Bewegung ist auch eine gesunde Ernährung wichtig, damit ein Hund im Alter nicht unter Gelenkproblemen leiden muss. Eine gute Prophylaxe und Nahrungsergänzung zur Gesunderhaltung des Hundes ist die Grünlippmuschel. Als Pulver oder in Tabletten- und Kapselform kann die Muschel aus Neuseeland für Hunde eine wertvolle Unterstützung für gesunde Gelenke sein und Gelenkerkrankungen bereits im Welpenalter vorbeugen. Die Muschel enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die Vierbeinern auch nach vielen Jahren bis ins hohe Alter schmerzfreie Bewegung ermöglicht.
Für neuseeländische Ureinwohner gilt die Grünlippmuschel zum einen als wichtige Nahrungsquelle, aber auch als Heilmittel. Bei den Maori sind Gelenkerkrankungen kaum bekannt. Studien belegen, dass besonders die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel, auch Perna Canaliculus genannt, dafür verantwortlich sind. Wertvolle Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel sorgen für einen gesunden Gelenkapparat und starke Knochen. Das gilt für Mensch und Tier gleichermaßen.
Gerade bei Vierbeinern, die zu arthrotischen Gelenkproblemen neigen, hat sich die prophylaktische Gabe von Grünlippmuschelpulver als besonders positiv bewährt. Die zusätzliche Fütterung wird zum Beispiel empfohlen,
Viele Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel sind wichtig für den Aufbau und die Verbesserung von Gelenken, Knorpel und dem Bindegewebe beim Hund.
Zum Beispiel enthält die Muschel aus Neuseeland einen hohen Anteil an Omega 3 Fettsäuren. Omega 3 Fettsäuren gehören auch bei Hunden zu den essentiellen Fettsäuren. Sie wirken entzündungshemmend im Körper des Hundes. Kommt es zu einem Mangel, können viele Entzündungen entstehen, die bei einer idealen Versorgung mit den wichtigen Säuren nicht entstehen würden. Der Nahrungszusatz aus der Grünlippmuschel sorgt dafür, dass die Omega 3 Fettsäuren wieder aufgefüllt werden.
Bei dem wohl wichtigsten Nährstoff, der in der Grünlippmuschel enthalten ist, handelt es sich um Glykosaminoglykane, kurz GAG genannt. Glykosaminoglykane sind in der Gelenkflüssigkeit (Synovia), beim Hund sowie beim Menschen enthalten. Sie werden über Nährstoffe in den Körper transportiert und sorgen für eine gute Konsistenz der Gelenkflüssigkeit. Probleme, die am Knorpel oder an den Gelenken entstehen, sind oft darauf zurückzuführen, dass die Gelenkflüssigkeit ihre schmierende Eigenschaft verloren hat und nicht ausreichend dafür sorgen kann, Gelenke und Knorpel geschmeidig zu halten. Dadurch kann es zu einem frühzeitigen Verschleiß der Gelenke kommen, wodurch bei Hunden typische Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Arthritis entstehen können.
Die Grünlippmuschel kann durch die optimale und natürliche Zusammensetzung durch Omega 3 Fettsäuren und Glykosaminoglykane Symptome bei Gelenkerkrankungen lindern. Hunde erhalten ihre Bewegungsfreude zurück und führen bis ins hohe Alter ein glückliches Hundeleben.
Nicht zu vergessen sind weitere wichtige Nährstoffe der Grünlippmuschel. Ein hoher Anteil an Magnesium sorgt für Muskelentspannung bei den Vierbeinern. Kalzium ist wichtig für starke Zähne und Knochen. Beides ist neben anderen Spurenelementen, Proteinen und Mineralstoffen in optimaler Menge in der Grünlippmuschel zu finden.
Die Zugabe der Grünlippmuschel im Futter eines Hundes kann unterschiedlich gehandhabt werden. Manche Hunde lassen sich ganz einfach Tabletten oder Kapseln als Leckerchen verabreichen. Diese können allerdings nicht immer genau dosiert werden. Besser ist die Gabe von Grünlippmuschel als Pulver. Grünlippmuschelpulver wird nach Bedarf mit einem Messlöffel oder Teelöffel abgemessen und kann unkompliziert unter das Futter des Hundes gemischt werden.
Je nach der Qualität des Pulvers gibt jeder Hersteller eine Fütterungsempfehlung ab. Generell ist die Dosierung, die zum Füttern empfohlen wird, wie folgt:
Die exakte Menge richtet sich nach Alter und Größe des Tieres. Für eine genaue Dosierung ist die Verwendung eines Messlöffels zu empfehlen.
Grundsätzlich ist an der Grünlippmuschel nichts Gefährliches. Es kann nicht zu einer Überdosierung kommen. Allergien oder Unverträglichkeiten kann man aber bei keinem Nahrungsmittel gänzlich ausschließen. Allerdings ist es sinnvoll und auch von vielen Tierärzten empfohlen, Grünlippmuschel kurweise mehrmals pro Jahr zu verabreichen.
Die positive Wirkung der Grünlippmuschel, egal ob als Pulver oder in Tablettenform, entfaltet sich erst nach ein paar Wochen. Damit es zu einer Verbesserung eventueller Gelenkprobleme beitragen kann, sollte es über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen gefüttert werden.
Grundsätzlich kann Grünlippmuschel als Nahrungsergänzung jedem Hund in jedem Alter gegeben werden. Bei Unsicherheiten kann vorab ein Tierarzt aufgesucht und die korrekte Dosierung besprochen werden.
Bei gichtkranken Hunden sollte gänzlich auf eine zusätzliche Fütterung der Grünlippmuschel verzichtet werden. Die Einnahme der Muschel kann zu einem Harnsäure-Überschuss führen, den der Organismus eines an Gicht erkrankten Hundes nicht abbauen kann. Der Gesundheitszustand des Tieres wird sich eher verschlechtern, anstatt sich zu verbessern.
In seltenen Fällen kann es zu Magen-Darmbeschwerden bei der ersten Verwendung oder zu allergischen Reaktionen bei Hunden kommen.
Kommt es zu Durchfall oder Übelkeit beim Hund, kann es daran liegen, dass er bereits andere Nahrungsergänzungsmittel einnimmt. Während der Zeit, in der Grünlippmuschel gefüttert wird, sollte deshalb komplett auf andere Futterzusätze verzichtet werden. Damit kann auch sichergestellt werden, dass die positive Wirkung der enthaltenen Inhaltsstoffe erhalten bleibt.
Erfahrungen von Hundehaltern bestätigen, dass eine langsame Gewöhnung allgemein von Hunden besser vertragen wird. Hierfür eignet sich Pulver am besten. Es lässt sich gut dosieren und kann täglich erhöht werden.
Weitere Nebenwirkungen können in Form von allergischen Reaktionen auftreten. Manche Hunde haben eine Allergie gegen Fisch oder Muscheln. Sollten Schwellungen im Maul oder andere Beschwerden beim Hund auftreten, darf die Grünlippmuschel nicht ohne tierärztliche Meinung gefüttert werden.
Grundsätzlich sollten Hundehalter darauf achten, dass sie ihrem Vierbeiner Pulver oder Tabletten der Grünlippmuschel nur in hoher Qualität anbieten. Beim Kauf eines gesunden Produktes sollten ein paar Dinge beachtet werden:
Die Nahrungsergänzung sollte zu 100 % aus der Grünlippmuschel bestehen. Kombipräparate, denen andere Rohstoffe beigemischt werden, können die Wirkung der Muschel reduzieren.
Eine exakte Angabe kennzeichnet ein qualitativ hochwertiges Produkt. Ungenaue Aussagen wie mindestens oder zwischen sind nur als Grenzwertbestimmungen zu verstehen.
Gefriertrocknung gilt als eines der besten Herstellungsverfahren für Pulver, aber auch für Kapseln. Bei diesem Verfahren bleiben alle enthaltenen Nähr- und Aufbaustoffe aktiv und behalten ihre positive Wirkung auf Gelenk und Knorpel.
Ein qualitativ hochwertiges Produkt enthält alle wichtigen Fettsäuren und Glykosaminoglykane. Ein minderwertiges, entfettetes Produkt ist zwar günstiger, unterstützt aber weniger die Gesunderhaltung beim Hund.
Die neuseeländische Grünlippmuschel enthält viele wertvolle Nährstoffe, welche zur Gelenkgesundheit bei Hunden beitragen kann und prophylaktisch gegen Gelenkerkrankungen wirken kann.
Eine Gabe als Nahrungsergänzung, die mehrfach im Jahr über etwa 8 – 10 Wochen zugefüttert wird, wirkt wie eine Kur auf den Bewegungsapparat beim Hund. Grünlippmuschel für Hunde kann bereits Welpen und Junghunden in frühen Jahren als Nahrungsergänzung gegeben werden.
Apr. 07, 2021 0
Feb. 01, 2013 0
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441