Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Mai 07, 2013 Redaktion Hunde 1
Nach dem Absetzen der Muttermilch hilft eine langsame und schonende Ernährungsumstellung dem Welpen, sich an das neue Futter zu gewöhnen. Besonders in der Wachstumsphase sollte hochwertiges Futter gewählt werden, um Hunden die bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten.
Vitamine und Mineralstoffe stärken
Genauso wie Menschen benötigen auch Tiere Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate. Insbesondere Mineralstoffe sind in der Wachstumsphase eines Welpen unerlässlich. Kalzium und Phosphor helfen beispielsweise beim Knochenaufbau des heranwachsenden Hundes. Bei Bedarf können Vitaminpräparate aus dem Zoohandel zugefüttert werden. In der Regel reicht es aber aus, beim Futterkauf auf eine schonende Zusammensetzung zu achten. Das Futter sollte einen hohen Fleischanteil vorweisen, jedoch kein Zucker enthalten.
Wer auf eine gesunde Ernährung seines Hundes Wert legt, muss nicht unbedingt Fertigfutter verwenden. Selbst gekochter Rindergulasch mit hart gekochten Kartoffeln, Spinat und Weizenkleie ergibt eine vollwertige Mahlzeit. Es lohnt sich auch mehrere Futtermarken zu testen, um den Geschmack des Vierbeiners herauszufinden. Besonders geeignet zum Ausprobieren sind Futterzusammenstellungen und Willkommensgeschenke von bekannten Herstellern. Die Gutscheine für Alsa Hundefutter ermöglichen beispielsweise ein kostenloses Willkommensgeschenk mit vielfältigen Futterproben.
Futter nach Maß
Je nach Hunderasse muss ein gesundes Mittelmaß bei der Futtermenge gefunden werden. Zu viel energiereiches Futter lässt den jungen Hund zu schnell wachsen und bringt oftmals Gelenkschäden mit sich. Bis zur zwölften Lebenswoche sollte der Welpe vier kleine Mahlzeiten täglich bekommen, ab der zwölften Woche dreimal täglich und ab dem sechsten Monat zweimal täglich fressen. Feste Futterzeiten verhindern zudem unangenehmes Betteln des Welpen.
Grundsätzlich lassen sich kaum Aussagen über die richtige Futtermenge machen, denn die Menge ist nicht nur vom Alter und der Rasse abhängig, sondern auch von der Qualität des Futters. Meist findet sich aber auf der Futterpackung eine Tabelle mit empfohlenen Richtwerten, welche sich am Alter und Gewicht des Hundes orientieren. Spezielle Messbecher erleichtern die Dosierung und gewährleisten eine ausreichende Versorgung mit Energie und Mineralstoffen.
Bildquellenangabe: Gerd Pfaff / pixelio.de
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 25, 2023 24
Sep. 27, 2021 441