Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 29, 2015 Manuela Vogt Exoten, Terraristik 3
Gelbwangenschildkröten werden als winzige Babys im Zoofachhandel verkauft. Doch die Tiere werden sehr groß und stellen besondere Ansprüche an ihre Halter.
Ihre ursprüngliche Heimat der Gelbwangenschildkröten ist die Küste des östlichen Nordamerikas. Inzwischen sind sie beliebte Heimtiere und gehören zu den meistverkauften Wasserschildkrötenarten.
Die Größe eines 2-Euro-Stücks hat so eine Schildkröte, wenn man sie im Zoofachhandel kauft. Bis zu 30 cm wird sie schließlich groß und bis zu 50 Jahre alt. Das führt dazu, dass viele Menschen mit der Haltung überfordert sind, wenn sie sich zuvor nicht ausreichend informiert haben.
Gelbwangenschildkröten sind Einzelgänger, obwohl sie in der Natur häufig in großen Gruppen anzutreffen sind. Sie teilen sich die besten Sonnenplätze und klettern sogar übereinander, um die begehrten Sonnenstrahlen genießen zu können. Außerhalb dieser Sonnenplätze leben sie allein und finden nur in der Paarungszeit kurz zueinander.
Die Gelbwangenschildkröten brauchen viel Platz, denn sie werden sehr groß und sind gute Schwimmer. Ein artgerechtes Aquarium hat deshalb eine Größe von 200 x 60 cm, wobei leider den wenigsten Schildkröten so viel Platz zur Verfügung steht.
Ein Teil des Wasserbeckens wird für ein Landteil reserviert. Für Weibchen sollte es aus grabfähigem Material bestehen, in das sie ihre Eiere legen können. Für Männchen reicht ein festes Landstück mit einem bequemen Aufstieg. Der Wasserstand ist mindestens so hoch wie die Schildkröte lang ist, darf aber auch deutlich höher sein. Das Landteil muss zumindest stellenweise komplett trocken sein, damit die Wasserschildkröten zwischendurch immer mal ganz durchtrocknen können.
Das warme Klima wird mit Hilfe von Heizung und Lampen nachgestellt. Eine Wassertemperatur von etwa 25°C wird mit Hilfe eines Heizstabs erreicht. Für die Luftwärme von bis zu 40°C über den Sonnenplätzen reichen Halogenspots. Zusätzlich wird eine UV-Lampe benötigt.
Eine Haltung im Gartenteich ist nur in heißen Sommermonaten sinnvoll. Das mitteleuropäische Klima entspricht ansonsten nicht ihren Bedürfnissen, auch wenn es stellenweise freilebende Schmuckschildkröten gibt, die auch den Winter überleben.
Gelbwangen-Schildkröten sind Gemischtköstler und fressen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung. Fertigfuttermittel in Form von Sticks sollte nicht zu häufig gefüttert werden.
Als Einzelgänger sollten sie auch als Heimtier einzeln gehalten werden. Ist viel Platz vorhanden, kann eine reine Weibchengruppe oder eine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen funktionieren.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724