Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Feb. 10, 2020 Redaktion Allgemein 0
Mit TIER AKTIV hat das Unternehmen Witte Lastrup eine Kettenfütterungsanlage entwickelt, die Schweine und Geflügel mit Raufutter und Einstreumaterial versorgt und gleichzeitig eine artgerechte Haltung ermöglicht: Die Technik animiert Tiere, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen.
Änderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die im Laufe des Jahres in Kraft treten sollen, schreiben es vor: Im Stall muss dauerhaft Raufutter zur Verfügung stehen. Das bedeutet für etliche Landwirte ein Umdenken, das sich laut Ulrich Kramer, Mitarbeiter des Anbieters von Fördertechnik für die Landwirtschaft, aber lohnt: „Gerade in der Schweine- und Geflügelhaltung ist der Einsatz von Heu, Stroh oder getrockneter Maissilage wichtig. Denn diese Futtersorten regen die Verdauung der Tiere an und sorgen für eine bessere Darmflora. So werden sie seltener krank und brauchen weniger Medikamente.“ Um das Füttern von Raufutter zu erleichtern, haben Experten der Witte Lastrup GmbH in Zusammenarbeit mit Landwirten und begleitet von der Tierärztlichen Hochschule in Hannover im Rahmen eines wissenschaftlichen Tierschutzplans TIER AKTIV entwickelt – eine Kettenfütterungsanlage, die auch für eine artgerechtere Haltung und damit für mehr Tierwohl im Stall sorgt.
Hinter TIER AKTIV steckt eine ausgereifte Technik, die ohne großen Aufwand auch nachträglich in Ställen installiert werden kann. Über sie werden Schweine, Hühner und Puten vollautomatisch mit Heu, Stroh & Co. versorgt. Die Menge und Häufigkeit der Futterzuführung bestimmt der Landwirt mit einer entsprechenden Einstellung der Maschine; dadurch haben die Tiere immer wieder positive Überraschungen und Beschäftigung in ihrem Stallalltag. Das senkt ihren Stresspegel“, sagt Ulrich Kramer. Tests durch Landwirte zeigen: In TIER AKTIV-Ställen kommt es deutlich weniger zu Verhaltensstörungen wie dem Schwanzbeißen unter Schweinen oder dem Federpicken bei Geflügel. Zudem fördert die Anlage einen Aspekt, der wesentlich für eine gute, artgerechte Haltung ist. Indem TIER AKTIV zur Futtersuche, zum Scharren, Kratzen und Picken animiert, erhalten Schweine, Hühner und Puten die Möglichkeiten, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen.
„Das Tierwohl ist nicht nur für Verbraucher von Bedeutung, die guten Gewissens Fleisch, Eier oder Milch kaufen wollen. Auch Landwirte sollten ein ureigenes Interesse daran haben, dass sich ihre Tiere wohlfühlen und gesund sind. Denn dann bringen sie mehr Gewinn ein und verursachen weniger Kosten“, betont Ulrich Kramer. Mit TIER AKTIV ließe sich beides unter einen Hut bringen – das Wohl von Schweinen oder Geflügel und die Wirtschaftlichkeit eines landwirtschaftlichen Betriebes. Zudem biete die Fütterungsanlage Haltern dieser Nutztiere weitere Vorteile: In Putenställen übernimmt TIER AKTIV zum Beispiel automatisch gesteuert das gleichmäßige Nachstreuen. Das Material verteilen die Tiere zum Teil über ihr Scharren selbst im Gebäude und halten damit den Boden trocken. „So müssen wir keine Schlepper mehr einsetzen, was der Tierherde nicht nur Ruhe bringt, sondern in Zeiten der Geflügelpest auch mehr Hygiene und damit Sicherheit bedeutet. Dadurch, dass das wöchentliche Einstreuen per Fahrzeug und Hand entfällt, hat sich außerdem unsere Arbeitszeit um die Hälfte reduziert“, sagt Landwirt Hamke aus dem Artland, der mit der Technik von Witte Lastrup arbeitet. Was er daran außerdem schätzt: „Sie ist einfach zu bedienen und braucht wenig Platz!“ Weitere Informationen und technischen Daten zu TIER AKTIV unter: www.tier-aktiv.info
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441