Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
1. Wenn aus Frauen plötzlich Männer werden
Coris Julis, auch Meerjunker genannt, gibt es im Mittelmeer häufig. Sie gehören zur Ordnung der Lippfische. Lippfische sind sehr farbenfroh und sehr vielfältig was ihre Größe, Gestalt und ihre Farben betrifft. Außerdem leben sie im flachen, küstennahen Wasser. Diese Art von Lippfischen beginnen ihr Leben zunächst als Weibchen.
Nach einer gewissen Zeit wandeln sie sich jedoch und werden bunter und auch ihre innere Organe verändern sich. Ist diese Umwandlung abgeschlossen, ist ein Männchen aus dem Weibchen geworden. Diese Geschlechtsumwandlung nennt man auch Proterogynie. Tritt der umgekehrte Fall ein — ein Fisch wird zunächst als Männchen geworden und wandelt sich dann in ein Weibchen um –, so spricht man von der Proterandrie, was so viel wie vormännlich bedeutet.
2. Wenn die Männer die Kinder gebären
Seepferdchen oder bzw. ihre Art, Nachwuchs zu bekommen, ist sehr interessant. Zunächst legen die Weibchen ihre Eier in den Brutbeutel des Männchen ab. Die Eier bzw. die sich daraus entwickelnden Larven bleiben tatsächlich mehrere Wochen im Brutbeutel des Männchens. Wenn die Jungen ausgewachsen und selbstständig sind, werden sie, unter wehen-ähnlichen Bedingungen, vom Vater geboren.
3. Wie schnell schwimmt eigentlich ein Fisch?
Es gibt keine eindeutigen Informationen darüber, wie schnell Fische schwimmen können. Jedoch ist nachgewiesen, dass Fische, die verschreckt werden, auf einer kurzer Distanz bis zu 60 Km/h schnell schwimmen können. Haie können eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Km/h erreichen. Die schnellsten Fische sind die Schwertfische, die bis zu 120Km/h schnell schwimmen können. Kleine Fische schwimmen eher im Schwarm und legen etwa 5 – 8 Km/h zurück.
4. Wie weit sehen Fische?
Fische können Unterwasser natürlich sehen. Ihre Augen bzw. ihre Linsen sind dem Medium Wasser angepasst. Sie können jedoch meistens nicht mehr als zehn Meter weit sehen. Um nicht gegen Glas oder andere Gegenstände zu schwimmen, haben Fische einen bestimmten Sinn, der besser ausgeprägt ist, als das sehen. Damit können Veränderungen des Wasserdrucks wahrgenommen werden.
5. Können Fische schlafen?
Ja, Fische, wie alle anderen Lebewesen, schlafen ebenfalls. Jedoch haben sie keine Augenlider, die sich schließen können. Da sie keine Augenlider haben, kann man auch nicht sehen, ob sie nun schlafen oder nicht. Den großen Teil des Tages verbringen Fische in einem ruhenden Zustand. Sie reduzieren ihren Stoffwechsel und auch die Körperfunktionen, die nicht lebensnotwendig sind. Manche Fische ziehen sich zurück in Höhlen oder Ähnliches. Andere Fische, wie zum Beispiel der Hai oder der Thunfisch, müssen weiter schwimmen, damit die Kiemen Sauerstoff bzw. genügend Sauerstoff aufnehmen können. Sie schwimmen aber nur gemächlich vor sich hin.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724