Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Mai 28, 2021 Redaktion Allgemein, Aquaristik, Exoten, Tierbedarf, Tierschutz, Videos & Bilder, Voraussetzungen, Wissenswertes 0
Mit den steigenden Fallzahlen im vergangenen Jahr ist auch die Zahl der verschiedenen Testvarianten gegen SARS-CoV-2 rasant gestiegen. So lassen sich heute nicht nur unterschiedliche Testmodelle vom PCR-Test über den Schnelltest zur Anwendung durch Fachpersonal bis hin zum „Jedermannstest“ zur Eigenanwendung im Handeln finden, sondern auch eine immer breitere Anbieterpalette. Da die Herstellerangaben zur Verlässlichkeit der Test-Kits dabei mitunter stark variieren, kann das Finden eines möglichst sicheren Tests für Laien zu einer echten Herausforderung werden. Eine Orientierungshilfe bieten die Prüfsiegel und Zulassungsverfahren offizieller Stellen. Doch auch hier sollten Verbraucher einige grundlegende Unterschiede beachten.
★ Die BfArM-Sonderzulassung: eine Not-, aber keine Dauerlösung
Corona-Selbstteste sind Medizinprodukte. Diese unterliegen in gewöhnlichen Zeiten einem sehr strengen Prüfverfahren. So muss die Wirksamkeit und Sicherheit von Medizinprodukten mit einem sog. Konformitätsbewertungsverfahren, das von einer externen Prüfstelle wie z. B. dem TÜV durchgeführt wird, nachgewiesen werden. Da ein solches Verfahren in der Krisensituation der Corona-Pandemie jedoch zu aufwendig ist, um zeitnah den hohen Bedarf nach Testen decken zu können, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einigen Testmodelle eine Sonderzulassung erteilt. Die Bedingungen für eine Sonderzulassung sind dabei ungleich geringer als die üblichen Zulassungsvoraussetzungen. So genügt es bei Testen zur Eigenanwendung, wenn diese den Mindestkriterien des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) genügen, eine entsprechende Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache und eine Risikoanalyse vorliegt und einige weitere kleinere Auflagen erfüllt werden. Ein CE-Kennzeichnungspflicht besteht nicht. Dies verdeutlicht, dass die Sonderzulassung zwangsläufig einen Mittelweg suchen muss zwischen einer sicherheitsorientierten Zulassung auf der einen und einem möglichst schnellen, unkomplizierten Zulassungsverfahren auf der anderen Seite.
★ Die EU-Zertifizierung: für ein Plus an Sicherheit
Während die BfArM-Sonderzulassung einen Kompromiss zwischen schneller Testzulassung und maximaler Textsicherheit suchen muss, sind auf dem Markt mittlerweile auch Test-Kits erhältlich, die das aufwendigere Prüfverfahren einer EU-Zertifizierung durchlaufen haben und somit als sehr sicher gelten können. In diesem Verfahren werden die Teste bzw. die Testproduktion kontinuierlich von benannten Prüfstellen nach verschiedenen Kriterien getestet und überwacht:
★ CE ist nicht gleich CE – an vier Ziffern können Verbraucher EU-zertifizierte Teste erkennen
Auch wenn die Vielzahl an unterschiedlichen Testmodellen verwirrend erscheinen mag, so gibt es dennoch eine einfache Möglichkeit, mit der Verbraucher EU-zertifizierte Teste von anderen Testen unterscheiden können. So befindet sich bei zertifizierten Testen auf der Verpackung neben dem CE-Zeichen eine vierstellige Prüfziffer. Diese gibt an, dass das CE-Zeichen durch eine benannte Fachstelle vergeben und der Test somit für den europäischen Markt zertifiziert wurde. Ein einfaches, vom Unternehmen selbst vergebenes CE-Zeichen ohne Kennziffern sagt dagegen lediglich aus, dass das Unternehmen den Test nach einem standardisierten Prüfverfahren selbst geprüft hat. Verbraucher, die auf ein möglichst hohes Maß an Sicherheit Wert legen, sollten deshalb immer auf die vier Ziffern direkt rechts neben dem CE-Zeichen achten.
★ Über Löwe Medizintechnik
Als Experte im Bereich Medizin- und IVD-Produkte bietet LÖWE Medizintechnik seit 1985 umfassenden Service und Beratung für Arztpraxen und medizinische Einrichtungen. Dank seines langjährigen Erfahrungsschatzes und seines großen Qualitätsbewusstseins zählt das nach DIN EN ISO 13485:2016 zertifizierte Unternehmen um Inhaber Harald Löwe heute zu den führenden Medizintechnikdienstleistern in Bayern, Baden-Württemberg und ganz Deutschland.
Juni 14, 2021 0
Mai 07, 2021 0
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441