Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Jan. 22, 2018 Redaktion Allgemein 2
Die Seepferdchen wurden nach dem mythologischen Meeresungeheuer Hippokamp) benannt und gehören zu zu den Fischen und zu den gefährdeten Tiergattungen.
Unter ihnen existieren über 100 Arten, wie z.B.:
Dickbauchseepferdchen (Hippocampus abdominalis)
Dorniges Seepferdchen (Hippocampus histrix)
Langschnäuziges Seepferdchen (Hippocampus guttulatus)
Kurzschnäuziges Seepferdchen (Hippocampus hippocampus)
Whites Seepferdchen (Hippocampus whitei).
Seepferdchen leben weltweit in tropischen und gemäßigten salzigen Meeren. Ein Großteil ihrer Arten leben in den gemäßigt temperierten Meeren um Südaustralien und Neuseeland.
Sie fanden bei den Menschen Platz in der Kunst, Literatur und Heraldik (z.B. z.B. Wappentier von Küstenorten wie England, Commonwealth Timmendorfer Strand).
Bereits in der alten sagenumwobenen Mythologie erzählten sich Völker im alten Griechenland, dass diese Geschöpfe Poseidons Streitwagen zogen.
Wer sich vorgenommen hat, diese geheimnisvollen Meeresbewohner als Haustiere zu halten, findet in diesem Artikel hierzu einige interessante Informationen und kann diese als kleinen Leitfaden nutzen. Weitere detaillierte Informationen zur Haltung von Seepferdchen findet man in themenspezifischen Literaturen und im Internet. Wer möchte kann sich auch Auskunft sowie viele hilfreiche Tipps bei bei einem Händler einholen, der diese Lebenswesen gewerblich vertreibt.
Der Kaufpreis eines solchen Tieres beträgt geschätzt zwischen 50,- Euro und 150,- Euro.
Am Anfang muss gesagt werden, dass die Haltung von Seepferdchen sehr schwierig und bei dieser eine intensive Sorgfalt erforderlich ist, da diese Tiere besonders hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellen und eigene Fressgewohnheiten haben. Daher sollten sie nur von erfahrenen Aquariumhaltern gehalten werden.
Um beispielsweise 2 bis 4 Seepferdchen halten zu können, sollte man sich ein Aquarium zulegen, welches mindestens 100 Liter beinhalten sollte. Wer sich für die größer werdenden Exemplare (20 Zentimeter oder mehr) entschieden haben sollte, dem ist zu empfehlen, sich ein Aquarium mit mindestens 200 Liter Fassungsvermögen zu beschaffen.
Diese Tiere leben ausschließlich nur in salzhaltigen Gewässern. Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, das Aquarium mit Salzwasser zu befüllen.
Da Seepferdchen eher eine ruhigere Wasserströmung bevorzugen, ist es empfehlenswert das Aquarium mit einem guten Filtersystem ausstatten, an dem man die Intensität des Wasserstromes variieren kann. Um den neuen künstlich angelegten Lebensraum seiner Tiere einen natürlicheren Charme zu verleihen, kann man diesen mit Korallen und lebenden Steinen dekorieren, welches zugleich im Interesse der Tiere liegt.
Bevor Riffgestein in das Aquarium eingesetzt wird, muss das Wasser eingelassen werden und mit Meersalz versetzt werden.
IMMER erst das Leitungs- oder Osmosewasser einfüllen und dann das Salz hinzugeben – NIE UMGEKEHRT!!!
Soviel Meersalz im Wasser lösen, bis der Dichtemesser (Präzisions-Aräometer) circa 1.025 bei 25 °C angibt. Man kann auch Leitungswasser verwenden, sofern dieses Nitrat-, Phosphat- und Kieselsäurefrei ist. Für die Ermittlung des geeigneten Wasserwertes dient ein entsprechender Wassertester, den der Handel anbietet.
Da Seepferdchen eher eine ruhigere Wasserströmung bevorzugen, sollte man das Aquarium mit einem guten Filtersystem ausstatten, an dem man die Intensität des Wasserstromes variieren kann. Um dem neuen künstlich angelegten Lebensraum seiner Tiere einen natürlicheren Charme zu verleihen, kann man diesen mit Korallen und lebenden Steinen dekorieren.
Auch beim Futter sind Seepferdchen anspruchsvoll.Sie ernähren sich bevorzugt von lebenden Tieren wie kleinen Krebsen, Fischlarven und Garnelen. Auch Zooplankton eignet sich gut zum verfüttern. Da sich Seepferdchen eher langsam fortbewegen, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Futter nicht von schnelleren Mitbewohnern weggefressen wird.
Auf einen Abschäumer sollte man trotzdem auf keinen Fall verzichten. Es ist unbedingt darauf achten, dass keine Luftblasen über die Abschäumung ins Aquarium gelangen. Denn die Seepferdchen können die Luft verschlucken und ebenfalls dabei sterben. Hier sollte der Auslauf des Abschäumers nochmals durch einen Schwamm oder ähnliches führen um die Luftblasen gänzlich zu entfernen. Da viel Futter zu Boden geht und nicht aufgenommen wird ist es weiter ratsam mehrere Resteverwerter im Aquarium zu pflegen. Dazu eignen sich besonders gut Einsiedler, Schnecken und Schlangenseesterne.
Durch die viele Fütterung ist es wirklich wichtig das man sich schon im Vorfeld Gedanken darum machen sollte, wie man diese doch recht hohe Wasserbelastung lösen kann. Der Wasserwechsel sollte daher idealerweise 1x wöchentlich erfolgen, wobei ungefähr 5% des Wassers gewechselt wird. Bei der heutigen Salzqualität ist es auch nicht mehr so üblich, dass man eine Woche vorher das Wasser ansetzten muss. In der Regel reichen hier ein bis zwei Tage. Dafür empfiehlt es sich, das Wasser gut belüften und auch beheizen.
Damit sie sich fortpflanzen können, muss man mindestens ein Männchen und ein Weibchen
gemeinsam gehalten werden. Die Fortpflanzung erfolgt sehr spannend, da die Weibchen ihre Eier in der Brusttasche am Bauch des Männchens ablegen, wo sie dann vom Männchen besamt werden. Weil Seepferdchen unter Artenschutz stehen, ist die Zucht und Haltung aller Arten meldepflichtig. Halter kommen deshalb nicht darum herum, ihren Bestand der zuständigen Naturschutzbehörde zu melden.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441