Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 22, 2012 Redaktion Hunde 0
Die chronische Hyperplasie des Glaskörpers (lateinisch: persistierendes hyperplastisches primäres Vitreum, PHPV) beschreibt eine übermäßige Zellteilung, die zu einer Vergrößerung des Gewebes führt. Die übermäßige Zellteilung führt zu einem Vernarbungsprozess der Glaskörperarterie des Auges, wodurch der Hund seine Sehfähigkeit verlieren kann.
Begriff
Der Glaskörper, der überwiegend aus Wasser besteht, ist Bestandteil des Auges bei einem Hund und befindet sich zwischen der Linse und der Netzhaut. Wird der Glaskörper geschädigt, kann nur ein Teil des Lichtes die Netzhaut erreichen.
Ursache
Die Ursache der Erkrankung ist bislang noch nicht vollständig erforscht worden. Bei einigen Hunderassen konnte man jedoch eine genetische Ursache nachweisen.
Erkrankung
Die PHPV ist eine angeborene Fehlbildung des Hundes. Welpen verfügen im Mutterlaib über eine Glaskörperarterie, die sich jedoch im Laufe im zweiten Embryonalmonat zurück bildet. Bildet sich die Arterie nicht zurück und vermehren sich die Zellen übermäßig, vernarbt das Gewebe und die Pupille färbt sich weiß. Die weiße Verfärbung tritt jedoch nur dann auf, wenn sich das vernarbte Gewebe auf der Rückseite der Linse des Auges befindet.
Der chronische Hyperplasie des Glaskörpers tritt vermehrt bei Dobermännern, Stafforshire Bullteriern auf. Bei den genannten Rassen sind meist beide Augen betroffen. Das Auftreten der HPHV bei anderen Rassen ist äußerst selten und tritt wenn, meist auf einem Auge auf.
Therapie
Eine Therapie der chronische Hyperplasie des Glaskörpers ist, aufgrund der Entstehung im Mutterlaib des Tieres, derzeit nicht möglich.
Folgen
Hunde nehmen ihre Umwelt nicht überwiegend visuell, wie wir Menschen, war. Der Geruchssinn, der gustatorische Sinn, und die auditive Wahrnehmung des Hundes sind weitaus besser ausgeprägt als bei einem Menschen. Daher ist eine Verminderung des Sehkraft oder gar das Erblinden nicht mit übermäßigen Einschränkung des Tieres verbunden. Hunde können daher ein nahezu normales Leben führen.
Die chronische Hyperplasie des Glaskörper kann eine Verbindung zu weiteren Erkrankungen des Auges, wie dem grauen Star oder einer Verengung der Linse haben.
Feb. 01, 2013 0
Feb. 01, 2013 0
Sep. 25, 2023 24
Sep. 27, 2021 441