Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juni 03, 2017 Manuela Vogt Wildtiere 0
Dass Wanderfalter wandern lässt sich schon erahnen. Doch was sind Wanderfalter und wohin wandern sie?
Die meisten Schmetterlinge, die wir in der Natur beobachten können, sind hier heimisch und halten im Winter eine Winterstarre. Je nach Art wird als Raupe, Puppe oder als fertig entwickelter Falter überwintert. Nur der Zitronenfalter hat eine Sonderstellung, denn seine Zellen können Wasser abgeben, sodass der körpereigene Gefrierpunkt herabgesetzt wird.
Es gibt Schmetterlinge, die nicht nur in heimischen Gärten herumfliegen, sondern längere Strecken zurücklegen, wie die Zugvögel. Sie würden hier auch selten den Winter überleben.
Im Frühjahr tauchen hierzulande Schmetterlinge auf, die ganz aus Südeuropa oder sogar Afrika hierher kommen. Sie verbringen hier ihren Sommer, vermehren sich und sterben dann. Diese Schmetterlinge kehren also nicht wieder in den Süden zurück.
Ihr Nachwuchs aber versucht im Herbst Richtung Süden zu fliegen. Dieses Wandern ist genetisch festgelegt, wobei Genaueres noch nicht bekannt ist. Man weiß weder, wie sie sich auf ihrem Flug orientieren noch warum sie überhaupt wandern. Vermutet wird, dass es eine Strategie ist, um mit möglichen Klimaveränderungen besser umgehen zu können. Da sich viele Schmetterlingsarten auch unterwegs schon paaren, kommt eine sinnvolle genetische Durchmischung und grenzüberschreitende Vermehrung hinzu.
Nicht alle schaffen den Weg in den Süden. Sie sterben an Schwäche, werden gefressen oder erfrieren. Doch die Schmetterlinge, die überleben, kehren im darauffolgenden Frühling zu uns zurück.
Im April kommen die Admirale zu uns, pflanzen sich hier fort und wandern ab September einzeln bis nach Nordafrika.
Auch Distelfalter kommen etwa ab April zu uns, nachdem sie aber in Südeuropa überwintert haben. Im Herbst wandern die Falter in Schwärmen ins Warme.
Der Postillon wird auch Wandergelbling genannt. Er lebt vor allem im Mittelmeerraum, wandert aber im Frühjahr Richtung Norden und kann bei milden Temperaturen vereinzelt auch in Deutschland beobachtet werden.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724