Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
März 17, 2017 Redaktion Aquaristik, Fische 0
Für jeden Aquarianer ist die Meerwasseraquaristik ohne große Frage die Königsklasse in die jeder einmal aufsteigen möchte. Wir möchten heute mit einigen wichtigen Dingen aufräumen und euch über einige Fakten aufklären. Es gibt nämlich in jedem Bereich, egal ob Süßwasser- oder Meerwasseraquaristik immer jemanden der euch übers Ohr hauen wird. So hat mich persönlich mein erstes Süßwasseraquarium damals gut 900 Mark gekostet und war nicht einmal Ansatzweise eingerichtet, sondern ich hatte lediglich Technik, Becken, Bodenheizung, Oberflächenabsauger, Oxidator, Dünger, Bakterienstarter, Wasseraufbereiter, Ein Lehrbuch zum Thema, eine Thermomatte, zwei Satz Ersatzlampen, Reflektoren für über die Lampen zu heften und so weiter….
Jeder Süßwasseraquarianer wird jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wenn ich erwähne das es sich dabei um ein 60´er Einsteigerset gehandelt hat. Beratung und Wissen sind 2 Dinge die sich gegenseitig ausschließen. Im Meerwasserbereich gibt es aber auch einige Sprüche die Verkäufer immer gerne fallen lassen wie: Je größer umso besser, oder: Die Beleuchtung ist das wichtigste im Becken. Mit solchen Mythen wollen wir jetzt einmal aufräumen.
Es gibt zum Beispiel Händler die behaupten das Meerwasser und Süßwasseraquarien, also die Becken selbst, unterschiedlich seien. Das Meerwasserbecken hätte anderes Silikon und wäre deshalb teurer. Das ist ein Punkt der totaler Unsinn ist. Es handelt sich bei beiden Becken um genau das gleiche Silikon. Ich selbst betreibe auch ein ehemaliges Süßwasserbecken als Meerwasserbecken. Keine Undichtigkeiten, kein angegriffenes Silikon, totaler Unsinn.
Ein weiterer Mythos ist die Tatsache das die Beleuchtung das wichtigste und teuerste am Becken ist. Das ist ebenfalls totaler Unsinn. Bei mir vermehren sich Korallen und Anemonen wunderbar. Ich selbst nutze 2 billige China LED Lampen aus E-Bay für knappe 110 Euro das Stück, die aber per Wlan mit einer kompletten Computersteuerung versehen sind. Also wirklich nichts teures. Lampen für Meerwasseraquarien wird euch der Fachhandel allerdings für 1500-2000 Euro verkaufen wenn sie eine ähnliche Leistung bringen sollen. Wichtig ist: 0,5 Watt je Liter Wasser im LED Bereich, 1-1,5 Watt je Liter im Bereich von klassischen T5/T8 Lampen. Es gibt Dinge die wichtiger und teurer sind.
Die Technik rund ums Becken ist einfach Beschrieben. Ihr braucht das Becken, die Beleuchtung, einen Eiweißabschäumer und je 100 Liter empfehle ich selbst eine Strömungspumpe. Alles andere ist nebensächlich. Sicherlich kommt es noch auf die Größe des Beckens an, eventuell ist ein separates Technikbecken sinnvoll, dann braucht man mehrere Pumpen, evtl. Überlaufkästen, Bohrungen im Beckenboden und/oder ähnliches. Aber im Endeffekt kann jeder Süßwasseraquarianer umsteigen indem ein Eiweißabschäumer hinzugefügt wird und die Beleuchtung verstärkt wird (Natürlich sind die Röhren ebenfalls zu tauschen). Meist muss die Beleuchtung gegenüber dem Süßwasserbereich locker verdoppelt werden.
Der Mythos: Je größer desto besser ist leider nicht falsch. Im Bereich der Größe kann man nur sagen das deutlich einfacher ist ein gewaltig riesiges Becken mit 5000 Liter Inhalt als Einsteiger zu steuern und einzufahren, wie ein 60 Liter Becken. Ich selbst habe mit einem 240´er Becken angefangen, ich würde euch die doppelte Größe empfehlen. An der Größe hängen neben den Einfahrbedingungen natürlich auch die Fische die man einsetzen kann. Mein Zoohändler hat eine tolle Muräne da, leider wird die aber wahrscheinlich in 6 Monaten schon so groß das sie dringend aus meinem Becken raus muss 🙁 Da wäre es einfacher auf https://de.vegaspalmscasino.com/spiele/ sein Geld zu verzocken, da hätte man wenigstens noch etwas Spaß dabei, als einem der vielen Verkäufer einfach so zu vertrauen.
Mit der Größe eines Beckens erhöhen sich die Kosten allerdings ebenfalls exponentiell. Doppelte Größe kann man mit 4 fachem Preis berechnen, da alleine der Besatz zum Einfahren bereits mit 10 Kg Lebendgestein je 100 Liter und einem Preis von 15-20 Euro je Kg beginnt. Die Beleuchtung bekommt man günstig bei E-Bay aber irgendwann enden die „Billiglampen“ ganz schnell in ihrer Leistung und nur noch die teuren kommen in Frage. Das kann schnell ins Geld gehen. Dafür ist ALLES mit einem größeren Becken einfacher. Ab 500 Liter kann man eigentlich recht bequem anfangen.
Der letzte Mythos: Ein Meerwasserbecken macht mehr Arbeit!
Das kann ich leider nur bestätigen. Osmosewasser herstellen, Werte Messen, Nährstoffe ins Wasser geben, Korallen und Fische beobachten, Nachlesen (Gerade als Einsteiger ist nachlesen sehr sehr wichtig und ihr werdet euch oft Infos holen müssen) Meerwasser Aquaristik ist definitiv mehr Arbeit als Süßwasser Aquaristik, etwa um den Faktor 5-10, je nachdem wie bekloppt manche mit ihrem Süßwasserbecken sind. Ich selbst habe mein 240´er Becken zwischendurch nachgefüllt, die Fische gefüttert, mehr nicht. Messwere brauche ich bei einem Süßwasserbecken keine mehr, das sehe ich am Verhalten von Tieren und Pflanzen, zumindest wenn ich das Becken kenne…
Fakt ist: Meerwasser Aquaristik ist teurer, aufwendiger aber verdammt nochmal wesentlich schöner. Ich selbst würde am liebsten jedes Jahr mein Becken komplett neu machen. Die Einfahrzeit von etwa 6 Monaten war die schönste Zeit mit dem Becken. Das war das größte für mich.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 27, 2021 724