Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Juli 22, 2014 Marita Schuster Nagetiere 15.540
Das wichtigste Grundnahrungsmittel für Meerschweinchen und Kaninchen ist und bleibt Heu. Die knackigen Halme sollten ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Kaninchen und Meerschweinchen scheinen den ganzen Tag an knackigen Zweigen, frischen Kräutern oder Körnerfutter zu knabbern. Tatsächlich fressen die Tiere im Gegensatz zu Fleischfressern über den Tag verteilt häufiger kleine Portionen und verbringen so einen Großteil des Tages mit Fressen.
Warum ist Heu so wichtig
Für den Fress-Marathon gibt es einen mehr als guten Grund: Der Darm der Tiere ist sehr dünnwandig und besitzt keine Muskeln. Damit und die Verdauung problemlos ablaufen kann und in Gang gehalten wird, müssen immer wieder kleine Nahrungshappen nachgeschoben werden. Entsprechend groß ist die Nahrungsmenge, die die Fellnasen jeden Tag zu sich nehmen müssen. Würden Meerschweinchen oder Kaninchen den ganzen Tag Obst oder Fertigfutter essen, wären sie schnell übergewichtig. Außerdem benötigen Meerschweinchen und Kaninchen einen hohen Rohfaseranteil im Futter. Somit ist das ideale Grundnahrungsmittel für Kaninchen und Meerschweinchen, neben frischem Gras und Kräutern, das leicht bekömmliche und kalorienarme Heu. Es hält den Darm der Fellnasen in Schwung und muss immer in ausreichender Menge zu Verfügung gestellt werden. Obst und Fertigfutter sollten lediglich zur Ergänzung des Speiseplans dienen. Heu ist aber nicht nur wegen der Verdauung so wichtig, das Kauen der harten Halme sorgt dafür, dass die Zähne von Meerschweinchen und Kaninchen abgeschliffen werden. Dabei wird das Heu zwischen den Kauflächen der Backenzähne zerrieben. Bei dieser Kaubewegung werden auch die Zähne aneinander gerieben und abgeschliffen und zwar um rund acht Millimeter im Monat. Das ist sehr wichtig, denn die Zähne von Kaninchen und Meerschweinchen haben offene Wurzeln. Das bedeutet, dass sie ein Leben lang wachsen. Das gilt nicht nur für die langen Vorderzähne, sondern auch für die Backenzähne, deren Abnutzung durch ständige Kaubewegung erreicht werden kann. Steht nicht genug Kaumaterial zur Verfügung, drohen große gesundheitliche Probleme. Kaninchen und Meerschweinchen, deren Zähne zu lang sind, können nicht richtig fressen oder leiden unter Entzündungen im Mundraum.
Öfter am Tag eine Portion Heu
Kaninchen und Meerschweinchen sollten Heu in ausreichender Menge und jederzeit zur Verfügung haben. Ideal wäre es, wenn man den Fellnasen morgens und abends eine größere Portion Heu serviert. Körnerfutter, Gemüse, Obst und frisches Grünfutter sollten dann den Speiseplan abrunden. Wenn zusätzliches Knabbermaterial gereicht werden soll, kann auf frische Zweige von ungespritzten Obst- und Haselnussbäumen zurückgegriffen werden. Hartes Brot sollte nicht auf dem Speiseplan stehen, denn es enthält zu viele Kohlenhydrate und Gewürze.
Qualitativ hochwertiges Heu
Heu ist nicht gleich Heu. Wer nicht die Möglichkeit hat, Heu direkt vom Erzeuger zu beziehen, sollte beim Kauf auf Qualität achten. Das Heu sollte frisch und aromatisch riechen. Wenn es staubig, muffig und alt riecht, sollte es nicht gekauft werden. Auch der Farbton ist ein guter Indikator für die Qualität des Heus. Hellgrün sollte vor Gelb überwiegen. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Heu nicht schlecht werden kann, weil es ja trocken ist. Vor dem Verfüttern muss das Heu kontrolliert werden, ob es Schimmel, Pilze oder Klumpen und Verfilzungen aufweist. Das Heu sollte in einem Plastikbeutel mit Löchern angeboten werden. Diese Belüftung stellt sicher, dass das Heu in der Verpackung nicht gärt.
Foto: © Ferdinand Lacour / pixelio.de
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 06, 2021 103