Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Feb. 11, 2014 Marita Schuster Hunde 1
Alle Hunde- oder Katzenbesitzer, haben einen Albtraum gemeinsam: Das geliebte Haustier ist verschwunden. Sei es, das der Hund beim Spazieren gehen auf einmal eine Fährte nachrennt und verschwunden ist, obwohl er doch sonst so gut hört oder aber die Katze von ihrem Rundgang nicht nach Hause gekommen ist.
Hier ist das erste Gebot Ruhe zu bewahren. Man sollte trotz allem vorbereitet sein für einen solchen Fall und sofort handeln.
Das Tier sollte gechipt oder tätowiert werden
Wenn man einen kleinen Welpen oder ein kleines Kätzchen bekommt, sollte man das Tier rechtzeitig chippen oder tätowieren lassen. Die gespeicherte Codenummer auf dem Chip wird in einem sogenannten Haustierregister hinterlegt und wenn ein Fundtier aufgefunden wird, kann anhand der Codenummer schnell der Halter ermittelt werden. Ein Hund sollte am Halsband einen Adressanhänger haben. Wenn ihn jemand findet, ist die Chance groß, dass er gleich nach Hause gebracht wird. Eine Katze sollte als Freigänger kein Halsband tragen. Die Gefahr das sie beim stromern am Halsband hängen bleibt und sich stranguliert ist zu groß.
Möglichst zeitnah aktiv werden
Wenn das geliebte Tier verschwunden ist, sollte man sofort handeln. Handelt es sich um einen Hund muss man allerdings beachten, dass man nicht von der Stelle weicht, von wo der Hund verschwunden ist und ihn immer wieder rufen. Es kann sein, das der Hund nur einer Spur gefolgt ist und später zu dem Ausgangspunkt zurückkehrt. Sollte das nicht der Fall sein und das Haustier auch nach Stunden nicht aufgetaucht ist, kommt der Weg zur Polizei und zu den umliegenden Tierheimen. Hier den Namen mit Anschrift, Telefonnummer und Beschreibung des Tieres hinterlegen. Es kann ja sein, dass das Tier schon gefunden und abgegeben worden ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Tier abgegeben wird, ist sehr hoch, denn meist ist das der erste Weg wenn man ein Tier findet.
Das verschwundene Tier bekannt machen
Es ist auch wichtig, dass so viele Menschen wie möglich so schnell wie möglich wissen, dass man ein Tier vermisst. Dazu helfen Suchplakate mit einem Foto von dem Tier, das man in näherem Umkreis überall aufhängt. Man sollte auch die Nachbarschaft verständigen, denn auch sie können hier und da schauen ob sie den entlaufenen Hund sehen oder aber es handelt sich um eine Katze. Da kann es durchaus vorkommen, dass sie versehentlich im Keller oder in der Garage eingesperrt wurde. Es sollte auch immer jemand zu Hause sein, falls das Tier doch noch alleine den Weg nach Hause findet.
Nach 48 Stunden
Sind die ersten 48 Stunden erfolglos vergangen, muss man der Tatsache ins Auge sehen, dass doch etwas passiert ist. Man sollte bei der Straßenmeisterei, Polizei und beim Förster nachfragen ob dort ein Unfall bekannt ist. Hilfreich ist auch eine Nachfrage bei den Tierärzten, vielleicht ist das Tier verletzt zu einem Tierarzt gebracht worden. Des Weiteren sollte der Umkreis der Suchplakate erweitert werden. Hilfreich sind auch Anzeigen in der örtlichen Tageszeitung und vor allen Dingen im Internet. Je mehr Menschen von dem verschwundenen Tier erfahren, desto größer ist die Chance, dass es gefunden wird.
Foto: Havelblogger / pixelio.de
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 25, 2023 24
Sep. 27, 2021 441